Als Hundebesitzer ist es kein Geheimnis, dass Bellen bei Welpen ein häufiges Verhalten ist. Allerdings ist Bellen nicht gleich Bellen. Seien Sie bitte in der Lage, zwischen spielerischem Bellen und aggressivem Bellen zu unterscheiden. Während spielerisches Bellen harmlos und sogar liebenswert sein kann, kann aggressives Bellen ein Zeichen für zugrunde liegende Verhaltensprobleme oder sogar eine potenzielle Gefahr für Sie und andere sein. In diesem Artikel gehe ich auf die Psychologie hinter dem Bellen ein und gebe Ihnen praktische Tipps, wie Sie beides unterscheiden können. Egal, ob Sie ein neuer Welpenbesitzer oder ein erfahrener Hundeliebhaber sind, lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie das Bellen Ihres pelzigen Freundes entschlüsseln und für dessen Sicherheit und Glück sorgen können.
Wichtige Erkenntnisse (eine kurze Zusammenfassung)
- Wenn Sie die Gründe verstehen, warum Welpen bellen, können Sie ihnen beibringen, weniger zu bellen und übermäßiges Bellen zu vermeiden.
- Identifizieren Sie Auslöser und nutzen Sie positive Verstärkung oder suchen Sie professionelle Hilfe, um übermäßiges Bellen zu stoppen.
- Achten Sie auf körperliche und Verhaltensmerkmale, um die zugrunde liegende Ursache für das Bellen zu ermitteln.
- Verschiedene Arten aggressiven Bellens bei Welpen können durch das Erlernen des „ruhigen“ Befehls und positive Verstärkung angegangen werden.
- Das Ignorieren aggressiven Bellens kann zu zukünftigen Verhaltensproblemen führen.
- Wählen Sie Techniken basierend auf dem Grund für das Bellen aus, z. B. Motivationsentfernung, Desensibilisierung und Erlernen „ruhiger“ Befehle.
- Positive Verstärkung kann positives Bellverhalten verstärken.
- Wenn Sie Angst vor aggressivem Bellen haben, wenden Sie sich an einen professionellen Trainer oder Verhaltensforscher.
Im Rest dieses Artikels werden spezifische Themen erläutert. Sie können sie in beliebiger Reihenfolge lesen, da sie vollständig, aber prägnant sein sollen.
Die häufigsten Gründe verstehen, warum Welpen bellen

Aufmerksamkeit
Welpen sind wie Babys; Sie sehnen sich nach Aufmerksamkeit und lieben es zu spielen. Wenn Ihr Welpe bellt, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass er Ihre Aufmerksamkeit möchte. Es ist wichtig, Ihrem Welpen die nötige Aufmerksamkeit zu schenken, um übermäßiges Bellen zu vermeiden.
Sie können Ihrem Welpen auch beibringen, weniger zu bellen, indem Sie ihn belohnen, wenn er ruhig ist.
Gebiet
Hunde sind Territorialtiere und Welpen bilden da keine Ausnahme. Wenn Ihr Welpe andere Tiere oder Menschen anbellt, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass er versucht, sein Revier zu schützen. Es ist wichtig, Ihrem Welpen beizubringen, zu verstehen, was eine Bedrohung darstellt und was nicht, um übermäßiges Bellen zu vermeiden.
Grundbedürfnisse
Welpen sind wie Babys; Sie haben Grundbedürfnisse, die befriedigt werden müssen. Wenn Ihr Welpe hungrig oder durstig ist oder aufs Töpfchen muss, kann es sein, dass er bellt, um Ihre Aufmerksamkeit zu erregen. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Grundbedürfnisse Ihres Welpen erfüllt sind, um übermäßiges Bellen zu vermeiden.
Frustration, Langeweile und Trennungsangst
Wenn Ihr Welpe nicht genug Aktivität bekommt, um seinen Geist zu stimulieren und ihn den ganzen Tag über körperlich aktiv zu halten, kann es sein, dass er aus Frustration, Langeweile und Trennungsangst bellt. Daher ist es wichtig, Ihrem Welpen ausreichend körperliche und geistige Stimulation zu bieten, um übermäßiges Bellen zu vermeiden.
Kommunikation
Hunde nutzen das Bellen, um mit anderen Tieren und Menschen zu kommunizieren. Wenn Ihr Welpe bellt, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass er versucht, jemanden zu begrüßen oder sich gegen eine vermeintliche Bedrohung zu verteidigen. Es ist wichtig, Ihrem Welpen beizubringen, zu verstehen, was eine Bedrohung darstellt und was nicht, um übermäßiges Bellen zu vermeiden.
Angst, Schmerz oder Krankheit
Wenn Ihr Welpe Angst hat, Schmerzen hat oder sich krank fühlt, kann es sein, dass er bellt oder jammert. Daher ist es wichtig, das Verhalten Ihres Welpen zu überwachen und gegebenenfalls einen Arzt aufzusuchen.
Aufregung
Welpen können bellen, wenn sie glücklich oder aufgeregt sind. Es ist ein natürliches Verhalten und es ist wichtig, Ihrem Welpen beizubringen, weniger zu bellen, indem Sie ihn belohnen, wenn er ruhig ist.
Warnung
Welpen können als Warnung vor etwas Ungewöhnlichem, Interessantem oder Aufregendem bellen, beispielsweise der Ankunft eines Freundes oder Fremden. Es ist wichtig, Ihrem Welpen beizubringen, zu verstehen, was eine Bedrohung darstellt und was nicht, um übermäßiges Bellen zu vermeiden.
Reduziert übermäßiges Bellen
Obwohl es unmöglich ist, das Bellen vollständig zu unterbinden, gibt es Möglichkeiten, Ihrem Welpen beizubringen, das Bellen zu reduzieren. Positive Verstärkungsmethoden können eine effektive Möglichkeit sein, Ihrem Welpen beizubringen, weniger zu bellen. Darüber hinaus kann eine ausreichende körperliche und geistige Stimulation dazu beitragen, übermäßiges Bellen zu reduzieren.
Wenn übermäßiges Bellen anhält, kann dies ein Zeichen für ein zugrunde liegendes medizinisches Problem oder eine Angst sein. Es wird empfohlen, den Rat eines Tierarztes einzuholen.
Verspielt oder aggressiv? Wie man das Bellen eines Welpen interpretiert
1. Verspieltes BellenWenn Ihr Welpe beim Bellen mit dem Schwanz wedelt und herumspringt, versucht er wahrscheinlich nur zu spielen. Spielerisches Bellen ist normalerweise kurz und hoch und wird oft von anderen spielerischen Verhaltensweisen begleitet, wie zum Beispiel Herumlaufen und Spielzeug holen.
2. Warnung belltWenn Ihr Welpe leise und tief bellt, versucht er Sie wahrscheinlich vor etwas zu warnen. Warnsignale können durch verschiedene Dinge ausgelöst werden, beispielsweise durch die Annäherung von Fremden an das Haus oder durch andere Hunde in der Nachbarschaft.
Ihr Welpe kann auch warnend bellen, wenn er sich bedroht oder verängstigt fühlt.
3. Aufmerksamkeitssuchendes BellenWenn Ihr Welpe Sie direkt ansieht und dabei bellt, versucht er wahrscheinlich, Ihre Aufmerksamkeit zu erregen. Aufmerksamkeitssuchendes Bellen kann durch verschiedene Dinge ausgelöst werden, beispielsweise durch Hunger, Langeweile oder das Bedürfnis, nach draußen zu gehen.
Ihr Welpe kann auch aufmerksamkeitsstark bellen, wenn er spielen möchte oder sich einsam fühlt.
4. Aggressives BellenWenn Ihr Welpe in einem tiefen, knurrenden Ton bellt, dabei die Zähne zeigt und steif steht, ist es wahrscheinlich, dass er sich aggressiv fühlt. Aggressives Bellen kann durch verschiedene Dinge ausgelöst werden, beispielsweise durch das Gefühl, von einem Fremden oder einem anderen Hund bedroht zu werden.
Ihr Welpe kann auch in einem aggressiven Tonfall bellen, wenn er territorial ist oder versucht, Dominanz zu erlangen.
Übermäßiges Bellen stoppen
1. Identifizieren Sie den AuslöserDer erste Schritt, um übermäßiges Bellen zu stoppen, besteht darin, den Auslöser zu identifizieren. Wenn Ihr Welpe beispielsweise aus Hunger bellt, können Sie das Problem lösen, indem Sie ihn füttern. Wenn Ihr Welpe aus Langeweile bellt, können Sie das Problem lösen, indem Sie ihm ein Spielzeug geben oder mit ihm spazieren gehen.
2. Nutzen Sie positive VerstärkungSobald Sie den Auslöser identifiziert haben, können Sie mit positiver Verstärkung beginnen, übermäßiges Bellen zu stoppen. Wenn Ihr Welpe angemessen bellt, beispielsweise um Sie vor einem Fremden zu warnen, der sich dem Haus nähert, belohnen Sie ihn mit Leckerlis und Lob.
Dies wird dazu beitragen, das Verhalten zu verstärken und Ihren Welpen dazu zu ermutigen, weiterhin angemessen zu bellen.
3. Trainieren Sie Ihren WelpenWenn Ihr Welpe übermäßig bellt, kann es notwendig sein, ihm beizubringen, damit aufzuhören. Sie können dies tun, indem Sie ihnen einen Befehl wie „Ruhe“ beibringen und sie belohnen, wenn sie auf Befehl aufhören zu bellen. Sie können auch eine Sprühflasche oder ein Geräuschgerät verwenden, um das Bellen Ihres Welpen zu unterbrechen und seine Aufmerksamkeit umzulenken.
4. Suchen Sie professionelle HilfeWenn das Bellen Ihres Welpen Probleme verursacht, beispielsweise Ihre Nachbarn stört oder Stress in Ihrem Haushalt verursacht, kann es notwendig sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Hundetrainer oder Verhaltensforscher kann Ihnen dabei helfen, die Ursache für das Bellen Ihres Welpen zu ermitteln und einen Plan zu entwickeln, um das Bellen zu stoppen.
Identifizieren von physischen und Verhaltensmerkmalen im Bellen eines Welpen
Körperliche und Verhaltenshinweise
Entgegen der landläufigen Meinung gibt es beim Bellen eines Welpen körperliche und verhaltensbezogene Hinweise, die Aufschluss über den Grund für das Bellen geben können. Zu den körperlichen Anzeichen können Körpersprache wie aufgestelltes Haar, angespannte Muskeln und eine steife Körperhaltung gehören.
Zu den Verhaltensmerkmalen kann das Bellen zu bestimmten Zeiten oder als Reaktion auf bestimmte Reize gehören.
Bitte achten Sie auf diese Hinweise, um die zugrunde liegende Ursache des Bellens zu ermitteln und angemessen dagegen vorzugehen.
Identifizieren des Grundes für das Bellen
Sobald Sie die körperlichen und verhaltensbezogenen Anzeichen im Bellen Ihres Welpen identifiziert haben, besteht der nächste Schritt darin, den Grund für das Bellen zu ermitteln. Bellt Ihr Welpe, weil er hungrig oder durstig ist oder nach draußen muss? Bellen sie, weil sie ängstlich oder ängstlich sind? Bellen sie, weil sie Aufmerksamkeit wollen oder weil sie gelangweilt sind? Wenn Sie den Grund für das Bellen verstehen, können Sie angemessen auf das Verhalten reagieren.
Techniken, um das Bellen zu stoppen
Es gibt verschiedene Techniken, um das Bellen eines Welpen zu unterbinden, darunter:
- Nutzen Sie positive Verstärkung: Wenn Ihr Welpe aufhört zu bellen, geben Sie ihm ein Leckerli und klopfen Sie ihm auf den Kopf. Welpen haben eine kurze Aufmerksamkeitsspanne, daher müssen Sie Ihren Welpen für einige Sekunden der Stille belohnen und sich dann auf längere Zeitspannen hocharbeiten, bevor Sie ihn belohnen.
- Bringen Sie Ihrem Welpen bei, auf ein Signal hin still zu sein: Wenn Ihr Welpe bellt, können Sie „Sprich“ sagen. Sagen Sie ihm dann in dem Bruchteil einer Sekunde, in dem er aufhört zu bellen, „Ruhe“. Loben und belohnen Sie sie für ihr Schweigen. Erwarten Sie, dass sie immer länger ruhig bleiben, bevor Sie sie belohnen.
- Verwenden Sie negative Verstärkung: Es gibt Bellhalsbänder, die Citronella versprühen, was eine abschreckende Wirkung auf das Bellen haben kann. Es gibt auch Ultraschallgeräte, die als Reaktion auf das Bellen automatisch einen Ton abgeben, der nur für Hunde wahrnehmbar ist. Es ist jedoch wichtig, diese Geräte mit Vorsicht und unter Anleitung eines professionellen Trainers oder Tierarztes zu verwenden.
- Suchen Sie professionelle Hilfe: Wenn Ihr Welpe ängstlich bellt oder wenn sein Bellen Ihnen oder Ihren Nachbarn Kummer bereitet, suchen Sie bitte professionelle Hilfe bei einem ausgebildeten tierärztlichen Verhaltensforscher auf, der Ihnen dabei helfen kann, Auslöser zu identifizieren und Sie zu unterstützen.
Die verschiedenen Arten des aggressiven Bellens bei Welpen
1. Ängstliches oder aggressives BellenÄngstliches oder aggressives Bellen ist eine Art des Bellens, das normalerweise in einer niedrigeren Tonhöhe erfolgt und mit einem steifen Körper und einem direkten Blick einhergeht. Diese Art des Bellens dient dazu, etwas zu vertreiben und kann ein Zeichen von Angst oder Aggression sein.
Welpen, die nicht richtig sozialisiert wurden, können diese Art von Bellen zeigen, wenn sie neuen Menschen oder anderen Tieren begegnen.
Um dieser Art des Bellens entgegenzuwirken, ist es wichtig, Ihren Welpen schon in jungen Jahren zu sozialisieren. Sie können dies erreichen, indem Sie sie verschiedenen Menschen, Tieren und Umgebungen aussetzen. Es wird außerdem empfohlen, die Hilfe eines professionellen Hundetrainers oder Verhaltensforschers in Anspruch zu nehmen, um das Problem anzugehen.
2. Bewachendes, territoriales oder bedrohliches BellenWach-, Territorial- oder Drohbellen ist eine Art des Bellens, die verwendet wird, um ihr Territorium zu schützen oder andere zu warnen, sich fernzuhalten. Diese Art des Bellens kann tief und kontinuierlich sein. Welpen, denen das Verständnis von Grenzen nicht beigebracht wurde, können diese Art von Bellen zeigen, wenn sie sich bedroht fühlen oder wenn sie ihr Futter oder Spielzeug schützen.
Um dieser Art des Bellens entgegenzuwirken, ist es wichtig, Grenzen und Regeln für Ihren Welpen festzulegen. Sie können dies erreichen, indem Sie ihnen beibringen, grundlegende Befehle wie „Sitz“, „Bleib“ und „Gehen“ zu verstehen. Es wird außerdem empfohlen, Ihren Welpen zu beaufsichtigen, wenn er mit anderen Hunden spielt oder mit Menschen interagiert.
3. FrustrationsbelleFrustrationsbellen ist eine Art des Bellens, die nicht unbedingt aggressiv ist, aber nervig und anhaltend sein kann. Es ist eine Art Wutanfall, den Welpen bekommen, wenn sie nicht bekommen, was sie wollen. Welpen, denen das Verstehen grundlegender Befehle nicht beigebracht wurde oder denen nicht genügend Bewegung oder geistige Stimulation gegeben wurde, können diese Art von Bellen zeigen.
Um dieser Art des Bellens entgegenzuwirken, ist es wichtig, Ihrem Welpen ausreichend Bewegung und geistige Stimulation zu bieten. Sie können dies tun, indem Sie mit ihnen spazieren gehen, mit ihnen spielen und ihnen interaktives Spielzeug geben.
Es wird außerdem empfohlen, Ihrem Welpen beizubringen, grundlegende Befehle wie „Sitz“, „Bleib“ und „Gehen“ zu verstehen.
Trainingstechniken, um aggressives Bellen bei Welpen zu stoppen
Bringen Sie den Befehl „leise“ bei
Zu den effektivsten Techniken, um aggressives Bellen zu stoppen, gehört es, Ihrem Welpen das Kommando „leise“ beizubringen. Wenn Ihr Hund bellt, sagen Sie mit ruhiger, fester Stimme „Ruhe“. Warten Sie, bis es aufhört zu bellen, auch wenn es nur zum Luftholen dient, dann loben Sie es und geben Sie ihm ein Leckerli.
Achten Sie nur darauf, sie niemals zu belohnen, während sie bellen.
Durch konsequentes Üben lernt Ihr Welpe, dass ruhiges Verhalten belohnt wird.
Nutzen Sie positive Verstärkung
Eine weitere wirksame Technik ist der Einsatz positiver Verstärkung. Belohnen Sie bellendes Verhalten nicht dadurch, dass Sie ihm Aufmerksamkeit schenken oder zulassen, dass das Bellen erfolgreich ist. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, Ihrem Hund beizubringen, dass er belohnt wird, wenn er ruhig ist.
Dies können Sie erreichen, indem Sie Ihrem Welpen Leckerlis, Lob oder Spielzeit geben, wenn er ruhig ist.
Identifizieren Sie die Reize, die das Bellen auslösen
Finden Sie bitte heraus, warum Ihr Hund bellt, und geben Sie ihm dann eine alternative Kommunikationsmöglichkeit oder entfernen Sie den Reiz, der ihn zum Bellen veranlasst. Wenn Ihr Welpe beispielsweise Fremde anbellt, können Sie ihm beibringen, sich hinzusetzen oder hinzulegen, wenn sich jemand nähert.
Dies gibt ihnen ein alternatives Verhalten, auf das sie sich konzentrieren können, anstatt zu bellen.
Behalten Sie eine ruhige, selbstbewusste „Ich habe das Sagen“-Haltung bei
Hunde sind Rudeltiere und brauchen einen Anführer, dem sie folgen können. Als Eigentümer ist es wichtig, eine ruhige und selbstbewusste Einstellung zu bewahren: „Ich habe das Sagen“. Geben Sie keiner seiner Forderungen nach. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind regelmäßige Fütterungs-, Bewegungs- und Töpfchenpausen einhält.
Dies wird dazu beitragen, eine Routine zu etablieren und Ihrem Welpen ein Gefühl der Stabilität zu geben.
Vermitteln Sie eine Reihe von Fähigkeiten
Das Unterrichten von Nasenarbeit, Beweglichkeit, Apportieren oder anderen Aktivitäten trägt wesentlich zum Aufbau von Selbstvertrauen bei. Der Grund dafür ist, dass es Ihrem Hund einen Sinn und eine Aufgabe gibt, die er erledigen muss. Dies kann dazu beitragen, Ängste und Aggressionen zu reduzieren, was zu weniger Bellen führen kann.
Die Folgen des Ignorierens von aggressivem Bellen bei Welpen
Angst vor Bellen
Angstbellen ist ein häufiges Verhalten bei Welpen. Wenn ein Welpe Angst hat, kann es sein, dass er übermäßig bellt, um mit der Angst umzugehen. Dieses Verhalten kann durch laute Geräusche, unbekannte Menschen oder Tiere oder neue Umgebungen ausgelöst werden.
Wenn das Angstbellen nicht angegangen wird, kann es in der Zukunft zu Angstzuständen und anderen Verhaltensproblemen führen.
Ärger
Das Bellen eines Welpen kann für den Besitzer lästig sein, insbesondere wenn es ständig bellt. Es kann den Schlaf stören, zu Spannungen zwischen Nachbarn führen und sogar zu rechtlichen Problemen führen. Das Ignorieren des Bellens führt nicht dazu, dass es verschwindet, und es kann sich mit der Zeit verschlimmern.
Konfliktaggression
Welpen können Konfliktaggression zeigen, wenn sie Grenzen austesten und eine Dominanz innerhalb der Familie etablieren. Sie machen sich natürlich auf den Weg, um herauszufinden, wer für Futter, Leckerlis, Territorium, unter Menschen und anderen Hunden verantwortlich ist.
Das Verhalten kann sich darin äußern, dass man Lebensmittel, Spielzeug oder ein Möbelstück aggressiv bewacht.
Diese Art von Aggression wird sehr schnell schlimmer, wenn man den Welpen bestraft, sodass unterschiedliche Strategien zum Einsatz kommen müssen.
Stellen Sie sich bitte positiv als Rudelführer dar und vermitteln Sie dem Welpen, dass Sie derjenige sind, der das Sagen hat.
Fehlinterpretation
Es ist leicht, das normale Verhalten eines Welpen fälschlicherweise als Aggression oder Dominanz zu interpretieren, was zu falschen Trainingsmethoden führen kann. Dies kann sich nachteilig auf die Entwicklung des Welpen auswirken und in der Zukunft zu schwerwiegenderen Verhaltensproblemen führen.
Bitte verstehen Sie den Unterschied zwischen normalem Welpenverhalten und aggressivem Verhalten und suchen Sie bei Bedarf professionelle Hilfe auf.
Gesundheitsprobleme
Plötzliche Aggression bei Hunden kann ein Zeichen für gesundheitliche Probleme sein und sollte nicht ignoriert werden. Viele häufige Gesundheitsprobleme können die Persönlichkeit eines Hundes beeinträchtigen und einige können schwerwiegend sein. Wenn sich das Verhalten Ihres Welpen plötzlich ändert, ist es wichtig, ihn zur Untersuchung zum Tierarzt zu bringen.
Aggressives Bellen bei Welpen verhindern
Welpen sind süß und verschmust, können aber auch recht laut und ausgelassen sein. Zu den häufigsten Problemen, mit denen neue Welpenbesitzer konfrontiert sind, gehört aggressives Bellen. Wenn nicht frühzeitig dagegen vorgegangen wird, kann dieses Verhalten sowohl für den Eigentümer als auch für die Nachbarn zu einer Belästigung werden.
Hier finden Sie einige Tipps und Strategien, um aggressives Bellen bei Welpen zu verhindern.
Identifizieren Sie den Grund für das Bellen
Der erste Schritt, um zu verhindern, dass ein Welpe aggressiv bellt, besteht darin, den Grund für das Bellen herauszufinden. Welpen bellen aus verschiedenen Gründen, zum Beispiel zur Begrüßung von Menschen, zur Selbstverteidigung oder aus Langeweile. Die Ermittlung des Grundes für das Bellen ist entscheidend für die Auswahl der Techniken, die für Ihre spezielle Situation am besten geeignet sind.
Stellen Sie konsistente Regeln und Antworten bereit
Konsistenz ist der Schlüssel, wenn es darum geht, aggressives Bellen bei Welpen zu verhindern. Wenn Ihre Reaktion auf aufgeregtes Bellen manchmal positiv und manchmal negativ ist, wird Ihr Welpe verwirrt sein. Bleiben Sie bei der gleichen Reaktion auf das gleiche Verhalten und stellen Sie sicher, dass andere Familienmitglieder dasselbe tun.
Entfernen Sie die Zielgruppe
Wenn Ihr Welpe draußen etwas anbellt, entfernen Sie ihn aus der Situation, indem Sie die Vorhänge schließen oder ihn in einen anderen Raum bringen. Dies kann dazu beitragen, die Häufigkeit des Bellens zu reduzieren und zu verhindern, dass das Verhalten zur Gewohnheit wird.
Lindern Sie die Langeweile
Viele Welpen bellen, weil sie gelangweilt sind. Die Bereitstellung von Spielzeug, Puzzles und anderen Formen der Bereicherung kann dazu beitragen, Langeweile zu reduzieren und Bellen vorzubeugen. Ein müder Welpe ist ein glücklicher Welpe. Sorgen Sie also dafür, dass Ihr Welpe viel Bewegung und Spielzeit bekommt.
Sozialisieren Sie Ihren Welpen
Wenn Sie Ihren Welpen mit so vielen neuen Menschen, Hunden, Orten, Sehenswürdigkeiten, Geräuschen und Gerüchen wie möglich in Kontakt bringen, kann dies dazu beitragen, das angstbedingte Bellen zu reduzieren. Wenn es keine negativen Folgen gibt und der Welpe für das Bellen nicht belohnt wird, sollte er sich an diese Reize gewöhnen.
Die Sozialisierung Ihres Welpen trägt auch dazu bei, dass er selbstbewusster und ausgeglichener wird.
Nutzen Sie positive Verstärkung
Sie können das Bellen effektiv stoppen, indem Sie einen Futter- oder Spielzeugköder oder ein Halfter verwenden und dann das ruhige Verhalten verstärken. Mit jeder Verstärkung sollte ein leiser Befehl gepaart werden. Diese Technik wird positive Verstärkung genannt und hat sich als wirksam bei der Verhaltensänderung erwiesen.
Prävention ist der Schlüssel
Wenn Sie Ihren Welpen beschäftigen und trainieren, können Sie das Bellen reduzieren und verhindern, dass er es übt. Beachten Sie, was Ihr Welpe bellt, und nutzen Sie die oben genannten Tipps, um die Häufigkeit des Bellens zu reduzieren. Prävention ist der Schlüssel, wenn es darum geht, aggressives Bellen bei Welpen zu stoppen.
Das Bellen eines Welpen umleiten
Wenn Sie ein Hundebesitzer sind, haben Sie wahrscheinlich schon einmal das Bellverhalten eines Welpen erlebt. Obwohl Bellen für Hunde ein natürliches Verhalten ist, kann übermäßiges Bellen sowohl für Sie als auch für Ihre Nachbarn ein Ärgernis sein. Glücklicherweise gibt es mehrere Möglichkeiten, das Bellverhalten eines Welpen umzulenken.
Hier sind einige Techniken:
Entfernen Sie die Motivation zum Bellen
Der erste Schritt, um das Bellverhalten eines Welpen umzulenken, besteht darin, ihm die Motivation zum Bellen zu nehmen. Beachten Sie, was Ihr Hund oder Welpe bellt, und nutzen Sie die folgenden Tipps, um die Häufigkeit des Bellens zu reduzieren. Prävention ist der Schlüssel.
- Unterhalten Sie Ihren Welpen mit Spielzeug und Spielen.
- Geben Sie Ihrem Welpen viel Bewegung und Aufmerksamkeit.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Welpe Zugang zu Futter, Wasser und einem bequemen Platz zum Ausruhen hat.
- Reduzieren Sie die Belastung Ihres Welpen durch äußere Reize, die das Bellen auslösen könnten.
Finden Sie heraus, warum der Welpe bellt
Anstatt zu versuchen, das Bellen vollständig zu unterbinden, sollten Sie herausfinden, warum der Welpe bellt, und ihm den Unterschied zwischen angemessenem Bellen und problematischem Bellen beibringen. Dies wird Ihnen helfen, das Bellen Ihres Welpen auf ein angemesseneres Verhalten umzulenken.
- Bellt Ihr Welpe, weil er hungrig oder durstig ist? Stellen Sie sicher, dass sie Zugang zu Nahrung und Wasser haben.
- Bellt Ihr Welpe, weil er sich langweilt? Stellen Sie ihnen Spielzeug und Spiele zur Verfügung, um sie zu unterhalten.
- Bellt Ihr Welpe, weil er ängstlich oder gestresst ist? Versuchen Sie, mit Ihrem Welpen Kontakte zu knüpfen oder ihm einen bequemen und sicheren Platz zum Ausruhen zu bieten.
Ignoriere das Bellen
Das Ignorieren Ihres Hundes, wenn er bellt, ist eine der wirksamsten Möglichkeiten, übermäßiges Bellen zu reduzieren. Wenn Ihr Welpe ununterbrochen bellt, wenn er in einer Kiste oder abgesperrt in einem umzäunten Bereich untergebracht ist, müssen Sie ihn ignorieren. Dadurch lernt Ihr Welpe, dass Bellen kein wirksames Mittel ist, um Ihre Aufmerksamkeit zu erregen.
Desensibilisieren Sie Ihren Hund gegenüber dem Reiz
Wenn Ihr Welpe bei einem bestimmten Reiz bellt, beispielsweise beim Postboten oder bei Eichhörnchen, können Sie ihn gegenüber dem Reiz desensibilisieren. Decken Sie ihre Kiste mit Decken oder Handtüchern ab, ziehen Sie die Jalousien und Vorhänge herunter, und Sie können beispielsweise weißes Rauschen wie einen Ventilator oder einen Fernseher nutzen, um übermäßiges Bellen zu kontrollieren.
Bitten Sie Ihren Hund um ein inkompatibles Verhalten
Geben Sie Ihrem Welpen einen Befehl, der nicht mit Bellen vereinbar ist, wie zum Beispiel „Sitz“ oder „Platz“. Dadurch wird die Energie Ihres Welpen umgeleitet und er kann sich auf etwas Positiveres und Angemesseneres konzentrieren.
Bieten Sie stattdessen eine lustige Ablenkung
Wenn Ihr Welpe zum Bellen aufgefordert wird, geben Sie ihm ein klares „Nein“ und leiten Sie ihn zu einer anderen Aktivität weiter (z. B. Ein paar Befehle üben oder stattdessen zum Platz gehen) und belohnen Sie ihn, wenn er seine Anweisungen befolgt und zuhört.
Bringen Sie den Befehl „leise“ bei
Sagen Sie Ihrem Hund mit ruhiger, fester Stimme, dass er „ruhig“ sein soll, und verstärken Sie korrektes Verhalten durch Leckerlis und Zuneigung positiv. Dadurch lernt Ihr Welpe, dass Bellen nicht immer notwendig ist, um Ihre Aufmerksamkeit zu erregen.
Reduzieren Sie den visuellen Reiz
Es kann hilfreich sein, Ihrem Hund die Möglichkeit zu nehmen, Dinge wie Eichhörnchen oder den Postboten zu sehen, die ihn zum Bellen verleiten. Dadurch wird Ihr Welpe weniger äußeren Reizen ausgesetzt, die das Bellen auslösen könnten.
Übung
Wenn Sie Ihren Hund beschäftigen und trainieren, können Sie das Bellen reduzieren und verhindern, dass er es übt. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Welpe ausreichend Bewegung und Spielmöglichkeiten hat.
Sozialisation
Die Geselligkeit Ihres Welpen kann dazu beitragen, Ängste und Stress abzubauen, die zu übermäßigem Bellen führen können. Stellen Sie sicher, dass Ihr Welpe ausreichend Gelegenheit hat, mit anderen Hunden und Menschen zu interagieren.
Stärkung des positiven Bellverhaltens bei Welpen
Welpen sind für ihr verspieltes und energisches Wesen bekannt, können aber manchmal etwas zu lautstark werden. Bellen ist für Hunde ein natürliches Verhalten, übermäßiges Bellen kann jedoch sowohl für den Welpen als auch für seinen Besitzer ein Problem darstellen.
Glücklicherweise gibt es mehrere Trainingsmethoden mit positiver Verstärkung, mit denen sich das positive Bellverhalten bei Welpen verstärken lässt.
Gehorsamstraining mit positiver Verstärkung
Ein Gehorsamstraining mit positiver Verstärkung ist eine großartige Möglichkeit, Ihrem Welpen beizubringen, was Sie von ihm erwarten. Bei dieser Methode belohnen Sie Ihren Welpen für gutes Verhalten, anstatt ihn für schlechtes Verhalten zu bestrafen.
In Verbindung mit dem Verständnis, warum Ihr Hund bellt und sich weiter von dem Reiz entfernt, der Ihren Welpen möglicherweise erregt, kann ein Gehorsamstraining mit positiver Verstärkung ein wirksames Instrument zur Verstärkung eines positiven Bellverhaltens sein.
Der positive Interrupt
Die positive Unterbrechung ist ein gut programmiertes, stark verstärktes Verhalten, das es Ihnen ermöglicht, die Aufmerksamkeit Ihres Hundes wieder auf Sie zu lenken, wenn er etwas Unangemessenes wie Bellen tut. Bei dieser Methode bringen Sie Ihrem Welpen einen bestimmten Befehl bei, der sein Bellen unterbricht und seine Aufmerksamkeit auf Sie lenkt.
Sobald Ihr Welpe diesen Befehl gelernt hat, können Sie ihn nutzen, um sein positives Bellverhalten zu verstärken.
Der Befehl und das Signal für Ruhe
Wenn Ihr Welpe bellt, können Sie den Befehl und das Signal verwenden, um ihn zum Schweigen zu bringen, und er sollte darauf reagieren, indem er mit dem Bellen aufhört. Bei dieser Methode bringen Sie Ihrem Welpen einen bestimmten Befehl und ein bestimmtes Signal bei, das ihn auffordert, mit dem Bellen aufzuhören.
Wenn Ihr Welpe freiwillig aufhört zu bellen, loben Sie das Verhalten.
Mit der Zeit wird Ihr Welpe lernen, dass ruhiges Verhalten belohnt wird, und er wird mit größerer Wahrscheinlichkeit aufhören zu bellen, wenn Sie den Befehl geben.
Vermeiden Sie es, Ihre Stimme zu erheben
Es ist kontraproduktiv, die Stimme zu erheben, um Ihrem Welpen zu sagen, er solle mit dem Bellen aufhören. Der Welpe denkt, dass Sie entweder auch „bellen“ oder dass dies seine Angst oder Aufregung steigert und mehr Lärm verursacht.
Verwenden Sie stattdessen Trainingsmethoden mit positiver Verstärkung, um positives Bellverhalten zu verstärken.
Gegenkonditionierung und Desensibilisierung
Ein Gegenkonditionierungs- und Desensibilisierungsprotokoll in Verbindung mit einem Verständnis der Ethologie und des Gehorsamstrainings würde dazu beitragen, das Bellen eines Hundes zu stoppen und, was noch wichtiger ist, einen Hund davon abzuhalten, bellen zu wollen, und ihm gleichzeitig ein alternatives Verhalten wie Ruhe beibringen.
Bei dieser Methode bringen Sie Ihrem Welpen bei, den Reiz, der ihn zum Bellen bringt, mit etwas Positivem zu assoziieren.
Wenn Ihr Welpe beispielsweise beim Klang der Türklingel bellt, können Sie ihm beibringen, den Klang der Türklingel mit einem Leckerli oder Spielzeug in Verbindung zu bringen.
Mit der Zeit wird Ihr Welpe lernen, dass der Klang der Türklingel etwas Gutes ist, und wird weniger wahrscheinlich bellen, wenn er ihn hört.
Ich suche professionelle Hilfe wegen des aggressiven Bellens eines Welpen
Welpen sind süß und verschmust, können aber auch ganz schön knuddelig sein. Zu den häufigsten Problemen, mit denen Tierhalter konfrontiert sind, gehört aggressives Bellen. Während Bellen für Hunde ein natürliches Verhalten ist, kann übermäßiges und aggressives Bellen ein Zeichen für ein größeres Problem sein.
Hier finden Sie einige Tipps, wann Sie wegen des aggressiven Bellens Ihres Welpen professionelle Hilfe suchen sollten.
Konsultieren Sie einen Fachmann
Der erste und wichtigste Schritt besteht darin, einen Fachmann zu konsultieren. Der sicherste und effektivste Weg, ein Aggressionsproblem zu behandeln, ist die Durchführung einer Verhaltensänderung unter Anleitung eines qualifizierten Fachmanns.
Ein professioneller Hundetrainer oder ein tierärztlicher Verhaltensforscher kann Ihnen dabei helfen, die Ursache für das aggressive Bellen Ihres Welpen zu ermitteln und einen Plan zur Verhaltensänderung zu entwickeln.
Beginnen Sie jetzt mit dem Training mit Ihrem Welpen
Wenn Sie Bedenken hinsichtlich des Verhaltens Ihres Welpen haben, suchen Sie so schnell wie möglich Hilfe. Warten Sie nicht ab, ob das Problem von selbst verschwindet. Eine Verzögerung könnte das Verhalten verschlechtern und die Lösung länger dauern.
Geeignete Organisationen mit akkreditierten Fachkräften variieren von Land zu Land.
In den Vereinigten Staaten sind der Certification Council for Professional Dog Trainers (CCPDT) und die International Association of Animal Behavior Consultants (IAABC) zwei der angesehensten Organisationen.
Zumindest zunächst sollte man aggressives Hundetraining am besten einem erfahrenen Trainer überlassen, da die Ursachen und Verhaltensweisen sehr unterschiedlich sein können. Letztendlich liegt es in Ihrem Interesse, einen Experten zu konsultieren, bevor Sie versuchen, Ihren Hund selbst zu trainieren – insbesondere, wenn Sie glauben, dass Ihr Hund jemandem Schaden zufügen könnte.
Ein professioneller Hundetrainer kann Ihnen beibringen, wie Sie auf sichere und effektive Weise mit Ihrem Welpen kommunizieren und sein Verhalten ändern.
Hunde, die normalerweise nicht aggressiv sind, aber plötzlich aggressives Verhalten entwickeln, könnten ein medizinisches Problem haben. Zu den Gesundheitsproblemen, die zu Aggressionen führen können, gehören Hypothyreose, schmerzhafte Verletzungen und neurologische Probleme wie Enzephalitis, Epilepsie und Hirntumoren.
Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, um festzustellen, ob dies bei Ihrem Hund der Fall ist.
Eine Behandlung oder Medikamente können das Verhalten Ihres Hundes erheblich verbessern.
Es ist möglich, das unangemessene Verhalten Ihres Welpen zu modifizieren oder zu ändern. Wenn Sie möchten, dass Ihr Welpe inakzeptables Verhalten stoppt, wenden Sie sich an einen verantwortungsbewussten Hundetrainer, der positive Verstärkung und straffreie Trainingsmethoden anwendet.
Der Trainer muss Erfahrung im Umgang mit aggressiven Hunden haben.
Beim Training mit positiver Verstärkung geht es darum, Ihren Welpen für gutes Verhalten zu belohnen und schlechtes Verhalten zu ignorieren oder umzulenken.
Straffreie Trainingsmethoden basieren auf der Idee, dass Bestrafung das Verhalten verschlimmern kann und positive Verstärkung effektiver ist.
Abschließende Gedanken und Überlegungen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Unterscheidung zwischen spielerischem und aggressivem Bellen bei Welpen eine schwierige Aufgabe sein kann. Mit ein wenig Geduld und Beobachtung kann jedoch jeder lernen, den Unterschied zu erkennen.
Denken Sie daran, dass spielerisches Bellen normalerweise von Schwanzwedeln und einer entspannten Körpersprache begleitet wird, während aggressives Bellen oft von Knurren und einer angespannten Körperhaltung begleitet wird.
Aber hier ist die Sache: Bellen ist ein natürliches Verhalten von Hunden.
Auf diese Weise kommunizieren sie mit der Welt um sie herum.
Und obwohl es manchmal frustrierend sein kann, denken Sie bitte daran, dass unsere pelzigen Freunde uns nur etwas sagen wollen.
Anstatt zu versuchen, das Bellen Ihres Hundes ganz zu unterbinden, versuchen Sie zunächst zu verstehen, warum er überhaupt bellt.
Versuchen sie, Sie auf etwas aufmerksam zu machen? Fühlen sie sich ängstlich oder verängstigt? Sobald Sie die Ursache des Bellens verstanden haben, können Sie an der Lösung des zugrunde liegenden Problems arbeiten.
Wenn Ihr Welpe also das nächste Mal anfängt zu bellen, treten Sie einen Schritt zurück und versuchen Sie, die Dinge aus seiner Perspektive zu betrachten.
Mit ein wenig Einfühlungsvermögen und Verständnis können Sie eine stärkere Bindung zu Ihrem pelzigen Freund aufbauen und einen harmonischeren Haushalt schaffen.
Verändern Sie das Verhalten Ihres Hundes
Hundebellen? Entdecken Sie, wie Hundebesitzer ihren Hund schnell in einen wohlerzogenen, gehorsamen pelzigen Freund verwandelt haben.
Behandeln Sie die Ursache für das Fehlverhalten Ihres Hundes und nicht nur die Symptome, damit Sie dem Problem direkt auf den Grund gehen und es endgültig lösen können:
Mein Welpe bellt immer andere Hunde an
Tipp: Aktivieren Sie bei Bedarf die Untertitelschaltfläche. Wählen Sie in der Einstellungsschaltfläche „Automatische Übersetzung“, wenn Sie mit der englischen Sprache nicht vertraut sind. Möglicherweise müssen Sie zuerst auf die Sprache des Videos klicken, bevor Ihre Lieblingssprache zur Übersetzung verfügbar wird.
Links und Referenzen
In Verbindung stehende Artikel:
Effektive Strategien, um Ihren Welpen davon abzuhalten, andere Hunde anzubellen
Zu vermeidende Fehler, wenn Sie Ihrem Welpen beibringen, andere Hunde nicht anzubellen
Die Bedeutung einer frühen Sozialisierung, um zu verhindern, dass Welpen andere Hunde anbellen
Bewährte Techniken, um Ihrem Hund beizubringen, Katzen zu ignorieren
Spielzeug, das Ihren Hund davon ablenken kann, Katzen anzubellen
Warum Hunde Katzen anbellen und wie man mit diesem Verhalten umgeht
Tipps für die Einführung von Hunden und Katzen, um das Bellen zu minimieren
Aufnahme für mich selbst: (Artikelstatus: Plan)


