So sehr wir unsere pelzigen Freunde auch lieben, ihr Bellen kann uns manchmal in den Wahnsinn treiben. Besonders wenn es um Türklingeln geht, scheinen manche Hunde einfach nicht anders zu können. Aber wussten Sie, dass bestimmte Rassen anfälliger für übermäßiges Bellen sind, wenn sie an der Tür klingeln?
Das Verständnis der Psychologie hinter diesem Verhalten kann uns helfen, unsere Hunde besser zu trainieren und zu verwalten und zu verhindern, dass sie für uns und unsere Nachbarn zu einem Ärgernis werden. Wenn Sie es also satt haben, dass Ihr Hund ständig an der Tür bellt, lesen Sie weiter, um zu erfahren, bei welchen Rassen dieses Verhalten möglicherweise häufiger auftritt und was Sie dagegen tun können.
Wichtige Erkenntnisse (eine kurze Zusammenfassung)
- Desensibilisieren Sie Ihren Hund gegenüber dem Geräusch der Türklingel, um übermäßiges Bellen zu reduzieren.
- Zu den häufigsten bellenden Rassen an der Türklingel gehören Beagles, Chihuahuas, Dackel, Zwergschnauzer und Terrier.
- Langeweile ist ein häufiger Grund für übermäßiges Bellen bei Hunden.
- Identifizieren Sie die zugrunde liegende Ursache für übermäßiges Bellen und beheben Sie sie.
- Es sind wirksame Techniken, Ihrem Hund beizubringen, auf den Befehl „leise“ zu reagieren und ihm die Motivation zum Bellen zu nehmen.
- Verstehen Sie den Grund für das Verhalten und wenden Sie geeignete Trainingsmethoden an, um zu verhindern, dass ein Hund an der Tür klingelt.
- Zu den Tipps zum Umgang mit übermäßigem Bellen gehören Umschulung, das Erlernen des Schlafengehens für Ihren Hund, die Belohnung von ruhigem Verhalten, die Suche nach professioneller Hilfe und das Lesen der Körpersprache Ihres Hundes.
- Das Ignorieren übermäßigen Bellens kann zu Stress, Ängsten, negativen Assoziationen und medizinischen Problemen führen.
- Positives Verstärkungstraining, Ultraschallgeräte, Anti-Bell-Halsbänder und Schall-Bell-Abschreckungsmittel können wirksame Hilfsmittel sein.
- Sozialisierung kann übermäßiges Bellen an der Tür reduzieren.
Im Rest dieses Artikels werden spezifische Themen erläutert. Sie können sie in beliebiger Reihenfolge lesen, da sie vollständig, aber prägnant sein sollen.
Übermäßiges Bellen bei bestimmten Hunderassen verstehen

Bellen ist ein natürliches Verhalten von Hunden und dient ihnen zur Kommunikation mit ihren Besitzern und der Umwelt. Allerdings neigen manche Hunderassen dazu, übermäßig zu bellen, insbesondere wenn es an der Tür klingelt.
Dieses Verhalten kann auf natürliche Instinkte oder Ängste zurückzuführen sein und für Sie und Ihre Nachbarn ein Ärgernis sein.
Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, übermäßiges Bellen zu reduzieren und Ihrem Hund das Benehmen an der Türklingel beizubringen.
Desensibilisieren Sie Ihren Hund gegenüber dem Geräusch der Türklingel
Wenn Ihr Hund wegen des Geräuschs der Türklingel sehr aufgeregt oder aufgeregt ist, müssen Sie ihn umschulen und für das Geräusch desensibilisieren. Sie können dies tun, indem Sie Ihre tatsächliche Türklingel oder ein aufgezeichnetes Türklingelgeräusch verwenden, das auf YouTube leicht zu finden ist.
Spielen Sie den Ton zunächst mit geringer Lautstärke ab und erhöhen Sie diese mit der Zeit schrittweise.
Belohnen Sie Ihren Hund mit Leckerlis oder Lob, wenn er ruhig bleibt und bei dem Geräusch nicht bellt.
Verschieben Sie Assoziationen mit dem Klang der Türklingel
Bringen Sie Ihrem Hund bei, den Klang der Türklingel mit etwas Positivem zu assoziieren, beispielsweise mit Leckerlis oder Spielzeug. Wenn es an der Tür klingelt, geben Sie Ihrem Hund ein Spielzeug oder ein Leckerli, um ihn vom Bellen abzulenken. Dies wird Ihrem Hund helfen, das Klingeln an der Tür als eine gute Sache und nicht als potenzielle Bedrohung zu betrachten.
Bringen Sie Ihrem Hund bei, an seinen Platz zu gehen
Bringen Sie Ihrem Hund bei, sich an einen bestimmten Ort, beispielsweise ein Bett oder eine Kiste, zu begeben, wenn es an der Tür klingelt. Üben Sie dieses Verhalten so lange, bis es für Ihren Hund zur Gewohnheit wird. Dies gibt Ihrem Hund ein Gefühl der Sicherheit und verhindert, dass er bellend zur Tür rennt.
Verwenden Sie eine Soundmaschine oder einen Ventilator, um den Lärm zu blockieren
Wenn Ihr Hund empfindlich auf den Klang der Türklingel reagiert, können Sie eine Geräuschmaschine oder einen Ventilator verwenden, um den Lärm für ihn zu blockieren. Dies wird dazu beitragen, ihre Ängste zu reduzieren und ihr Bellverhalten zu minimieren.
Sprechen Sie mit Ihrem Hund, um ihm mitzuteilen, was vor sich geht
Versuchen Sie, mit Ihrem Welpen zu sprechen, um ihm mitzuteilen, was vor sich geht. Wenn jemand, den Sie erwarten, anklopft, können Sie sagen: „Juhu! Hier ist Henry zum Spielen!“ oder „Es ist okay. Wir sind in Sicherheit“. Dies hilft Ihrem Hund zu verstehen, dass keine Gefahr besteht und dass er nicht bellen muss.
Denken Sie daran, dass es Zeit braucht, neue Verhaltensweisen zu entwickeln. Seien Sie also geduldig und konsequent bei Ihrem Training. Wenn Sie Schwierigkeiten mit dem Bellverhalten Ihres Hundes haben, sollten Sie die Hilfe eines professionellen Hundetrainers in Anspruch nehmen.
Mit der Zeit und Geduld können Sie Ihrem Hund einige Verhaltensweisen beim Türklingeln beibringen und sein übermäßiges Bellverhalten minimieren.
Gängige Hunderassen, die dafür bekannt sind, an der Tür zu bellen
Einige Hunderassen neigen eher dazu, an der Tür zu bellen als andere. Hier sind einige der häufigsten Rassen, die für dieses Verhalten bekannt sind:
- Beagles: Diese entzückenden Hunde haben einen ausgeprägten Geruchssinn und sind für ihr lautes Bellen bekannt. Sie neigen auch dazu, sehr lautstark zu sein, wenn sie die Türklingel hören.
- Chihuahua: Trotz ihrer geringen Größe sind Chihuahua für ihren großen Charakter und ihr lautes Bellen bekannt. Sie sind auch sehr beschützerisch gegenüber ihren Besitzern und ihrem Territorium.
- Dackel: Diese kleinen Hunde wurden ursprünglich für die Dachsjagd gezüchtet, daher haben sie einen starken Beutetrieb und sind sehr wachsam. Sie sind auch für ihre Lautstarke und ihr Territorialverhalten bekannt.
- Zwergschnauzer: Diese intelligenten und energiegeladenen Hunde sind bekannt für ihr lautes Bellen und ihren starken Wunsch, ihre Familien zu beschützen.
- Terrier (im Allgemeinen): Terrier wurden ursprünglich für die Jagd auf Nagetiere gezüchtet, daher neigen sie dazu, sehr aufmerksam und lautstark zu sein. Sie schützen auch ihr Territorium und ihre Besitzer sehr.
Warum bellen Hunde an der Tür?
Es gibt mehrere Gründe, warum Hunde an der Türklingel bellen. Hier sind einige der häufigsten:
- Um ihr Zuhause oder Territorium zu schützen: Hunde schützen von Natur aus ihr Zuhause und ihre Familien. Wenn sie die Türklingel hören, bellen sie möglicherweise, um potenziellen Eindringlingen mitzuteilen, dass sie nicht willkommen sind.
- Um eine Ressource oder einen Besitz zu bewachen: Manche Hunde bellen möglicherweise an der Tür, weil sie ein Spielzeug, einen Knochen oder einen anderen Besitz bewachen, den sie nicht teilen möchten.
- Weil sie Angst haben oder Angst haben: Hunde können auch an der Türklingel bellen, weil sie Angst haben oder Angst vor dem Geräusch haben.
- Um Sie zu warnen: Hunde können an der Türklingel bellen, um Ihnen mitzuteilen, dass jemand vor der Tür steht.
- Um nachzuforschen und zu sehen, was vor sich geht: Manche Hunde sind einfach von Natur aus neugierig und möchten neue Geräusche oder Gerüche erforschen.
- Um jeden zu begrüßen, der an der Tür steht: Schließlich bellen manche Hunde möglicherweise an der Türklingel, weil sie gespannt sind, wer da ist, und sie begrüßen möchten.
Tipps, wie Sie verhindern können, dass Ihr Hund an der Tür bellt
Wenn Ihr Hund Sie mit seinem Bellen an der Tür in den Wahnsinn treibt, können Ihnen die folgenden Tipps helfen:
- Bringen Sie Ihrem Hund bei, das Geräusch der Türklingel mit einer ruhigen Reaktion zu assoziieren: Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, selbst an der Tür zu klingeln und Ihrem Hund dann sofort ein Leckerli oder ein Spielzeug zu geben. Wiederholen Sie dies mehrmals, bis Ihr Hund beginnt, den Klang der Türklingel mit etwas Positivem zu assoziieren.
- Verändern Sie die Assoziationen mit dem Klang der Türklingel, indem Sie Ihren Hund umschulen und für den Klang der Türklingel desensibilisieren: Eine andere Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, Ihren Hund schrittweise dem Klang der Türklingel auszusetzen, beginnend mit einer sehr niedrigen Lautstärke und diese mit der Zeit schrittweise zu erhöhen. Sie können die Aufnahme der Türklingel auch nutzen, um Ihrem Hund dabei zu helfen, sich an das Geräusch zu gewöhnen.
Merkmale und Merkmale, die zu übermäßigem Bellen beitragen
Hunde bellen aus verschiedenen Gründen, aber übermäßiges Bellen kann lästig sein und Probleme mit Nachbarn und anderen Menschen verursachen. Es ist wichtig zu verstehen, warum Hunde übermäßig bellen, um das zugrunde liegende Problem anzugehen und es zu stoppen.
Hier sind einige häufige Gründe, warum Hunde übermäßig bellen:
- Langeweile: Hunde, denen es an geistiger und körperlicher Stimulation mangelt, können aus Langeweile übermäßig bellen. Sie brauchen regelmäßige Bewegung, Spielzeit und geistige Stimulation, um beschäftigt zu bleiben und übermäßiges Bellen zu verhindern.
- Angst: Hunde, die ängstlich oder gestresst sind, können übermäßig bellen, um mit ihren Emotionen umzugehen. Trennungsangst, Angst vor lauten Geräuschen oder ungewohnten Situationen können übermäßiges Bellen auslösen.
- Frustration: Hunde, die frustriert sind oder nicht bekommen, was sie wollen, können übermäßig bellen. Beispielsweise kann ein Hund, der auf engstem Raum eingesperrt ist oder keinen Zugang zu Futter oder Wasser hat, übermäßig bellen.
- Schutzverhalten: Hunde schützen von Natur aus ihr Zuhause und ihre Familie und können übermäßig bellen, um wahrgenommene Bedrohungen abzuwehren. Sie bellen möglicherweise Fremde, andere Tiere oder sogar Gegenstände an, die sie als Bedrohung empfinden.
- Medizinische Probleme: Einige medizinische Probleme können bei Hunden zu übermäßigem Bellen führen. Beispielsweise können Schmerzen, Bienenstiche und Gehirnerkrankungen dazu führen, dass Hunde übermäßig bellen. Ältere Hunde können eine Form der Hundesenilität entwickeln, die zu übermäßigen Lautäußerungen führt.
Rassen, die häufiger bellen
Obwohl es keine spezifischen Merkmale oder Eigenschaften gibt, die bestimmte Hunderassen anfälliger für übermäßiges Bellen machen, ist bekannt, dass einige Rassen häufiger bellen als andere. Diese beinhalten:
- Yorkshire Terrier: Diese kleinen Hunde sind für ihr hohes Bellen bekannt und können übermäßig bellen, wenn sie nicht richtig trainiert werden.
- Chihuahua: Diese kleinen Hunde sind für ihr lautes und anhaltendes Bellen bekannt und können übermäßig bellen, wenn sie nicht richtig sozialisiert und trainiert werden.
- Zwergspitz: Diese flauschigen Hunde sind für ihr kläffendes Bellen bekannt und können übermäßig bellen, wenn ihnen nicht genügend Aufmerksamkeit und Stimulation geschenkt wird.
So stoppen Sie übermäßiges Bellen
Um übermäßiges Bellen zu stoppen, ist es wichtig zu verstehen, warum Ihr Hund bellt, und das zugrunde liegende Problem anzugehen. Vorbeugung ist der Schlüssel und wenn Sie Ihren Hund beschäftigen und trainieren, kann dies dazu beitragen, das Bellen zu reduzieren und ihn davon abzuhalten, es zu bellen.
Hier sind einige Tipps, um übermäßiges Bellen zu stoppen:
- Bewegung: Regelmäßige Bewegung und Spielzeit können dazu beitragen, Ihren Hund zu beschäftigen und Langeweile und Frustration vorzubeugen.
- Geistige Stimulation: Stellen Sie Ihrem Hund Rätsel, Spielzeuge und Spiele zur Verfügung, die seinen Geist herausfordern und Langeweile verhindern.
- Sozialisierung: Eine ordnungsgemäße Sozialisierung ab dem Welpenalter kann Ihrem Hund helfen, sich in verschiedenen Situationen wohler zu fühlen und Angst und angstbasiertes Bellen zu verhindern.
- Training: Durch regelmäßiges Training kann Ihr Hund lernen, Befehlen zu gehorchen und übermäßiges Bellen zu reduzieren.
- Achtung: Schenken Sie Ihrem Hund viel Aufmerksamkeit und Zuneigung, um Trennungsängsten und aufmerksamkeitsstarkem Bellen vorzubeugen.
Das Ärgernis übermäßigen Bellens für Besitzer und Nachbarn
Hunde bellen aus verschiedenen Gründen, etwa um ihre Besitzer vor einem Eindringling zu warnen, um ihre Freude auszudrücken oder um mit anderen Hunden zu kommunizieren. Übermäßiges Bellen kann jedoch darauf hindeuten, dass Ihr Hund ängstlich, gelangweilt oder frustriert ist.
Es kann auch ein Zeichen von Trennungsangst oder mangelnder Sozialisation sein.
Was können Sie tun, um übermäßiges Bellen zu stoppen?
1. Identifizieren Sie die Ursache des BellensDer erste Schritt, um übermäßiges Bellen zu stoppen, besteht darin, die Ursache zu ermitteln. Wenn Ihr Hund aus Angst oder Frustration bellt, müssen Sie das zugrunde liegende Problem angehen. Wenn Ihr Hund zum Beispiel Angst hat, wenn Sie das Haus verlassen, können Sie versuchen, ein paar Spielsachen oder Leckerlis zurückzulassen, die ihn beschäftigen.
Sie können auch darüber nachdenken, Ihren Hund in der Box zu trainieren, damit er sich sicherer fühlt.
2. Bringen Sie Ihrem Hund bei, mit dem Bellen aufzuhörenUm übermäßiges Bellen zu reduzieren, ist es wichtig, Ihrem Hund beizubringen, mit dem Bellen aufzuhören. Sie können damit beginnen, Ihrem Hund das Kommando „Ruhe“ beizubringen. Wenn Ihr Hund bellt, sagen Sie „Ruhe“ und belohnen Sie ihn, wenn er aufhört zu bellen.
Sie können Ihrem Hund auch beibringen, auf Befehl zu bellen und dann auf Befehl mit dem Bellen aufzuhören.
3. Desensibilisieren Sie Ihren Hund gegenüber dem Geräusch der TürklingelViele Hunde bellen übermäßig, wenn jemand an der Tür klingelt. Sie können Ihren Hund für den Klang der Türklingel desensibilisieren, indem Sie Ihre echte Türklingel oder ein aufgezeichnetes Türklingelgeräusch verwenden und ihm Verhaltensweisen an der Türklingel beibringen.
Suchen Sie einen professionellen Force-Free-Trainer auf, der Ihnen bei der Ausarbeitung eines Behandlungsplans hilft, damit sich Ihr Hund bei den Geräuschen der Haustür sicherer fühlt.
Bringen Sie Ihrem Hund bei, was er tun soll, wenn jemand an der Tür steht, z. B. An einen bestimmten Ort gehen und ruhig warten.
Ignorieren Sie die Türklingel und das Bellen Ihres Hundes und belohnen Sie ruhiges Verhalten.
Üben Sie, an der Haustür zu klingeln oder an Oberflächen zu klopfen, und belohnen Sie Ihren Hund, wenn er ruhig und gelassen ist.
4. Bewegung und geistige StimulationWenn Sie Ihren Hund trainieren und ihn geistig stimulieren, können Sie auch übermäßiges Bellen reduzieren. Ein müder Hund bellt seltener übermäßig als ein gelangweilter Hund. Sie können mit Ihrem Hund spazieren gehen, Apportieren spielen oder ihm Puzzlespielzeuge zur Verfügung stellen, die ihn beschäftigen.
5. Suchen Sie professionelle HilfeWenn das übermäßige Bellen Ihres Hundes trotz Ihrer Bemühungen, es zu stoppen, anhält, suchen Sie professionelle Hilfe bei einem Tierarzt oder einem professionellen Hundetrainer. Sie können dabei helfen, die zugrunde liegende Ursache des Bellens zu ermitteln und Ihnen einen Behandlungsplan zu erstellen.
Trainingstechniken zur Reduzierung übermäßigen Bellens
Hunde sind dafür bekannt, zu bellen, aber übermäßiges Bellen kann sowohl für den Hund als auch für seinen Besitzer ein Problem darstellen. Glücklicherweise gibt es verschiedene Trainingstechniken und -strategien, die dazu beitragen können, übermäßiges Bellen bei Hunden zu reduzieren.
Hier sind einige der effektivsten Methoden:
Bringen Sie den Befehl „leise“ bei
Eine der beliebtesten Methoden, übermäßiges Bellen einzudämmen, besteht darin, Ihrem Hund das Kommando „Ruhe“ beizubringen. Dabei sagen Sie Ihrem Hund mit ruhiger, fester Stimme, er solle „ruhig“ sein, und verstärken das Verhalten positiv, wenn er aufhört zu bellen.
Sie können Ihren Hund auch mit Leckerlis oder Spielzeug belohnen, wenn er auf den Befehl reagiert.
Entfernen Sie die Motivation zum Bellen
Wenn Sie herausfinden, warum Ihr Hund bellt, und den Reiz beseitigen, der ihn zum Bellen veranlasst, können Sie übermäßiges Bellen wirksam reduzieren. Wenn Ihr Hund beispielsweise Menschen anbellt, die am Fenster vorbeigehen, können Sie die Jalousien schließen, um den Reiz zu beseitigen.
Ignoriere das Bellen
Manchmal bellen Hunde um Aufmerksamkeit. Wenn Sie das Bellen ignorieren, können Sie ihm beibringen, dass er mit dem Bellen nicht das bekommt, was er will. Das kann zunächst schwierig sein, aber seien Sie bitte konsequent und geben Sie den Ansprüchen Ihres Hundes nicht nach.
Desensibilisieren Sie Ihren Hund gegenüber dem Reiz
Dabei wird Ihr Hund dem Reiz ausgesetzt, der ihn kontrolliert bellen lässt, bis er sich daran gewöhnt und mit dem Bellen aufhört. Wenn Ihr Hund beispielsweise andere Hunde anbellt, können Sie ihn nach und nach in einer kontrollierten Umgebung an andere Hunde heranführen, bis er nicht mehr reagiert.
Verwendung von Befehlen
Wenn Sie Ihrem Hund beibringen, auf einen bestimmten Befehl zu reagieren, beispielsweise „Ruhe“, kann dies eine wirksame Methode sein, das Bellen von Fremden, Autos und anderen Hunden zu kontrollieren. Sie können auch andere Befehle wie „Sitz“ oder „Bleib“ verwenden, um die Aufmerksamkeit Ihres Hundes umzulenken und ihn am Bellen zu hindern.
Trainieren Sie Ihren Hund und sozialisieren Sie ihn
Wenn Sie dafür sorgen, dass Ihr Hund ausreichend trainiert und sozialisiert wird, kann dies dazu beitragen, das Bellen einzudämmen. Hunde, die sich langweilen oder unterfordert sind, neigen eher dazu, übermäßig zu bellen. Geben Sie ihnen daher bitte ausreichend Möglichkeiten für Bewegung und Sozialisierung.
Lindern Sie Langeweile und Stress
Hunde können aus Langeweile oder Stress übermäßig bellen. Die Bereitstellung von Spielzeug und Aktivitäten kann helfen, dies zu lindern. Sie können auch versuchen, den Fernseher oder das Radio eingeschaltet zu lassen, wenn Sie nicht zu Hause sind, um für Hintergrundgeräusche zu sorgen und zu verhindern, dass sich Ihr Hund langweilt.
Anti-Stress-Geräte
Geräte wie beruhigende Halsbänder und Sprays können dazu beitragen, die Angst bei Hunden zu reduzieren und dadurch das Bellen zu reduzieren. Diese Geräte verströmen Pheromone oder andere beruhigende Düfte, die Ihren Hund beruhigen und seinen Stress reduzieren können.
Beauftragen Sie einen Fachmann
Wenn alles andere fehlschlägt, können Sie jederzeit einen professionellen Hundetrainer beauftragen, der Ihrem Hund dabei hilft, unerwünschtes Bellverhalten zu unterbinden. Ein professioneller Trainer kann das Verhalten Ihres Hundes beurteilen und einen maßgeschneiderten Trainingsplan entwickeln, der auf seine spezifischen Bedürfnisse eingeht.
Faktoren und Auslöser, die das Bellen an der Tür verstärken
Gründe, warum Hunde an der Tür bellen
- Empfindlichkeit gegenüber Geräuschen: Manche Hunde reagieren empfindlicher auf Geräusche als andere, und das Geräusch einer Türklingel oder eines Klopfens kann sie erschrecken. Dies kann dazu führen, dass sie aus Angst oder Verwirrung bellen.
- Erlerntes Verhalten: Hunde sind intelligente Wesen und können aus ihren Erfahrungen lernen. Wenn ein Hund negative Erfahrungen mit Fremden gemacht hat, die nach dem Klingeln an der Tür das Haus betreten, assoziiert er das Geräusch möglicherweise mit Gefahr und bellt, um sein Revier zu schützen.
- Frustration: Hunde sind soziale Tiere und lieben es, mit Menschen zu interagieren. Wenn sie längere Zeit allein gelassen werden, kann es sein, dass sie frustriert werden und übermäßig bellen, wenn endlich jemand ankommt.
- Erschreckt durch laute Geräusche: Manche Hunde reagieren einfach empfindlich auf laute Geräusche, und die Türklingel ist so konzipiert, dass sie den Lärm eines Haushalts übertönt. Dies kann dazu führen, dass sie aus Überraschung oder Unbehagen bellen.
- Aufregung: Hunde sind von Natur aus soziale Wesen und können vor Aufregung bellen, wenn sie die Türklingel hören. Sie assoziieren das Geräusch möglicherweise mit jemandem, der vorbeikommt, um mit ihnen zu spielen oder ihnen Aufmerksamkeit zu schenken.
- Ausgelöst durch Fernsehgeräusche: Manche Hunde verwechseln die Geräusche des Fernsehers möglicherweise mit einer Türklingel und bellen als Reaktion darauf.
So stoppen Sie das Bellen von Hunden an der Türklingel
Der erste Schritt, um zu verhindern, dass Ihr Hund an der Tür klingelt, besteht darin, zu verstehen, warum er das tut. Sobald Sie den Grund identifiziert haben, können Sie beginnen, das Problem mit Trainingsmethoden anzugehen, die für das Verhalten Ihres Hundes geeignet sind.
Hier sind einige Tipps, die Ihnen den Einstieg erleichtern:
- Desensibilisierung: Wenn Ihr Hund empfindlich auf den Klang einer Türklingel reagiert, können Sie versuchen, ihn für den Lärm zu desensibilisieren. Spielen Sie zunächst eine Aufnahme einer Türklingel mit geringer Lautstärke ab und erhöhen Sie die Lautstärke im Laufe der Zeit schrittweise. Belohnen Sie Ihren Hund dafür, dass er ruhig bleibt und nicht bellt.
- Positive Verstärkung: Wenn Ihr Hund vor Aufregung bellt, können Sie ihm durch positive Verstärkung beibringen, ruhig zu bleiben. Lassen Sie zunächst einen Freund an der Tür klingeln, während Sie Ihren Hund an der Leine halten. Wenn sie anfangen zu bellen, sagen Sie „Ruhe“ und belohnen Sie sie mit einem Leckerli, wenn sie aufhören zu bellen.
- Ignorieren Sie das Verhalten: Wenn Ihr Hund aus Frustration bellt, ist es wichtig, das Verhalten nicht durch Aufmerksamkeit zu verstärken. Ignorieren Sie stattdessen das Bellen und warten Sie, bis sich Ihr Hund beruhigt hat, bevor Sie ihm Aufmerksamkeit schenken.
- Suchen Sie professionelle Hilfe: Wenn das Bellen Ihres Hundes erhebliche Probleme verursacht, kann es notwendig sein, professionelle Hilfe von einem Hundetrainer oder Verhaltensforscher in Anspruch zu nehmen. Sie können speziellere Schulungsmethoden zur Lösung des Problems bereitstellen.
Übermäßiges Bellen bewältigen und reduzieren
Übermäßiges Bellen kann für Hundebesitzer ein frustrierendes Verhalten sein, insbesondere wenn es beim Klingeln an der Tür auftritt. Obwohl es schwierig sein kann, dieses Verhalten vollständig zu beseitigen, können Sie Maßnahmen ergreifen, um es in den Griff zu bekommen und zu reduzieren.
Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, das Bellen Ihres Hundes an der Tür zu verhindern:
Trainieren und desensibilisieren Sie Ihren Hund für das Geräusch der Türklingel
Eine Möglichkeit, das Bellen Ihres Hundes an der Türklingel in den Griff zu bekommen, besteht darin, seine Assoziation mit dem Geräusch zu verändern. Dies kann durch Umschulung und Desensibilisierung erreicht werden. Setzen Sie Ihren Hund zunächst dem Geräusch der Türklingel in geringer Lautstärke aus und erhöhen Sie diese mit der Zeit schrittweise.
Belohnen Sie Ihren Hund mit Leckerlis und Lob, wenn er ruhig und still bleibt.
Durch konsequentes Training lernt Ihr Hund, den Klang der Türklingel mit positiven Erlebnissen zu assoziieren.
Ignorieren Sie die Türklingel und das Bellen Ihres Hundes
Eine andere Möglichkeit, das Bellen Ihres Hundes an der Tür in den Griff zu bekommen, besteht darin, sowohl die Türklingel als auch das Bellen Ihres Hundes zu ignorieren, wenn jemand an die Tür kommt. Das mag zwar kontraintuitiv erscheinen, kann aber die Aufregung und Angst Ihres Hundes wirksam reduzieren.
Warten Sie stattdessen, bis sich Ihr Hund beruhigt hat, bevor Sie den Besucher zur Kenntnis nehmen.
Bringen Sie Ihrem Hund bei, zu seinem Bett zu gehen, wenn es an der Tür klingelt
Eine andere Möglichkeit, mit dem Bellen Ihres Hundes an der Tür umzugehen, besteht darin, ihm beizubringen, ins Bett zu gehen, wenn es an der Tür klingelt. Dies kann durch positives Verstärkungstraining erreicht werden. Beginnen Sie, indem Sie an der Tür klingeln und Ihren Hund dann sofort zu seinem Bett führen.
Belohnen Sie sie mit Leckereien und Lob, wenn sie ohne zu bellen ins Bett gehen.
Durch konsequentes Training lernt Ihr Hund, den Klang der Türklingel mit dem Zubettgehen in Verbindung zu bringen.
Üben Sie das Klingeln an der Tür und belohnen Sie Ihren Hund für sein ruhiges Verhalten
Auch das Üben des Klingelns an der Tür kann eine wirksame Methode sein, um das Bellen Ihres Hundes in den Griff zu bekommen. Beginnen Sie, indem Sie leise an der Tür klingeln und Ihren Hund mit Leckerlis und Lob belohnen, wenn er ruhig und still bleibt.
Erhöhen Sie die Lautstärke der Türklingel im Laufe der Zeit schrittweise.
Durch konsequentes Training lernt Ihr Hund, ruhig und still zu bleiben, wenn es an der Tür klingelt.
Suchen Sie professionelle Hilfe auf, wenn Ihr Hund aggressives Verhalten zeigt
Wenn Ihr Hund aggressives Verhalten zeigt, wenn sich jemand der Haustür nähert, ist es wichtig, die Hilfe eines professionellen Gewaltfrei-Trainers in Anspruch zu nehmen. Sie können Ihnen dabei helfen, die zugrunde liegende Ursache für das Verhalten Ihres Hundes zu identifizieren und einen Trainingsplan zu entwickeln, um das Problem anzugehen.
Lernen Sie, die Körpersprache Ihres Hundes zu lesen
Schließlich ist es wichtig zu lernen, die Körpersprache Ihres Hundes zu lesen, um seine Reaktion auf die Türklingel zu steuern. Anzeichen von Angst und Aufregung sind Keuchen, Hin- und Herlaufen und Bellen. Indem Sie diese Anzeichen erkennen, können Sie eingreifen, bevor sich Ihr Hund zu sehr aufregt.
Denken Sie daran, dass eine Verhaltensänderung Ihres Hundes Zeit und Geduld erfordert. Konsequentes Training und positive Verstärkung sind der Schlüssel zum Erreichen langfristiger Ergebnisse. Mit diesen Tipps können Sie das übermäßige Bellen Ihres Hundes an der Tür in den Griff bekommen und reduzieren.
Folgen des Ignorierens von übermäßigem Bellen bei bestimmten Rassen
Zu den häufigsten Folgen übermäßigen Bellens gehören Stress und Angst bei Hunden. Wenn sie das Geräusch der Türklingel hören, beginnen sie möglicherweise unkontrolliert zu bellen, was zu erhöhter Angst und Furcht führen kann.
Dies kann dazu führen, dass sie in anderen Situationen weniger sicher und reaktiver sind.
Mit der Zeit können sich Stress und Ängste, die durch übermäßiges Bellen entstehen, negativ auf das allgemeine Wohlbefinden des Hundes auswirken.
Negative Assoziation mit der Haustür
Wenn ein Hund ständig angeschrien oder bestraft wird, weil er an der Tür klingelt, entwickelt er möglicherweise eine negative Assoziation mit der Haustür. Dies kann dazu führen, dass sie auf das Geräusch ängstlich oder aggressiv reagieren, was sowohl für den Hund als auch für seine Besitzer gefährlich sein kann.
Es ist von grundlegender Bedeutung, übermäßiges Bellen positiv und konstruktiv anzugehen, anstatt auf Bestrafung zurückzugreifen.
Medizinische Probleme
Übermäßiges Bellen kann manchmal ein Zeichen für ein zugrunde liegendes medizinisches Problem sein, wie zum Beispiel Schmerzen, eine Gehirnerkrankung oder Senilität bei Hunden. Übermäßiges Bellen zu ignorieren könnte bedeuten, dass wichtige Anzeichen dafür, dass mit der Gesundheit des Hundes etwas nicht stimmt, übersehen werden.
Wenn Sie bemerken, dass Ihr Hund übermäßig bellt, gehen Sie bitte mit ihm zum Tierarzt, um eventuelle Vorerkrankungen auszuschließen.
Gegen übermäßiges Bellen vorgehen
Insgesamt ist die Bekämpfung übermäßigen Bellens an der Tür nicht nur wichtig für das Wohlbefinden von Hundebesitzern und Besuchern, sondern auch für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes. Wenn Ihr Hund übermäßig bellt, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um das Problem zu beheben.
Hier sind einige Tipps:
- Identifizieren Sie den Auslöser: Finden Sie heraus, was dazu führt, dass Ihr Hund übermäßig bellt. Ist es das Geräusch der Türklingel oder etwas anderes? Sobald Sie den Auslöser kennen, können Sie daran arbeiten, das Verhalten zu beheben.
- Positive Verstärkung: Anstatt Ihren Hund für sein Bellen zu bestrafen, versuchen Sie, ihn durch positive Verstärkung zu gutem Verhalten zu ermutigen. Sie können ihm zum Beispiel ein Leckerli geben, wenn er aufhört zu bellen, oder ihn loben, wenn er ruhig bleibt.
- Training: Erwägen Sie die Anmeldung Ihres Hundes für Trainingskurse, damit er lernt, sich in verschiedenen Situationen angemessen zu verhalten. Dies kann besonders bei Rassen hilfreich sein, die zu übermäßigem Bellen neigen.
- Bewegung und geistige Stimulation: Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund ausreichend Bewegung und geistige Stimulation erhält. Ein müder Hund neigt weniger dazu, übermäßig zu bellen. Stellen Sie daher sicher, dass er ausreichend Gelegenheit zum Laufen, Spielen und Erkunden hat.
Werkzeuge und Geräte zum Training reaktiver Hunde
Hunde sind für ihre Loyalität und Kameradschaft bekannt, aber manchmal können sie zu reaktiv sein, insbesondere wenn es ums Bellen geht. Ob als Reaktion auf die Türklingel oder andere Auslöser: Übermäßiges Bellen kann sowohl für den Hundebesitzer als auch für die Nachbarn lästig sein.
Glücklicherweise gibt es verschiedene Hilfsmittel und Geräte, die dabei helfen können, Hunden beizubringen, weniger reaktiv zu sein und mit dem Bellen aufzuhören.
Positives Verstärkungstraining
Positives Verstärkungstraining ist eine Methode, die Belohnungen einsetzt, um gutes Verhalten und Stille zu fördern. Diese Technik kann beim Clicker-Training verwendet werden, bei dem ein kleines Geräusch erzeugendes Gerät, ein sogenannter Clicker, den genauen Moment markiert, in dem der Hund eine gewünschte Aktion ausführt.
Positives Verstärkungstraining ist eine humane und effektive Methode, Hunden beizubringen, mit dem Bellen aufzuhören.
Ultraschallgeräte
Ultraschallgeräte sind geräuscherzeugende Maschinen, die als Reaktion auf das Bellen hohe Töne erzeugen. Sie arbeiten mit Ultraschall, was bedeutet, dass Menschen sie nicht hören können, aber sie können das Bellen wirksam unterdrücken.
Diese Geräte sind sicher und nicht-invasiv, was sie zu einer beliebten Wahl für Hundebesitzer macht.
Tragbare Geräte
Einige Handgeräte, wie das Doggie Don't Handheld Bark Control Device, funktionieren in Entfernungen von bis zu 15 Fuß, indem sie einen sicheren Ultraschallton senden, den nur der Hund hören kann. Diese Geräte sind einfach zu bedienen und können überallhin mitgenommen werden.
Sie sind auch wirksam, um Hunden beizubringen, mit dem Bellen aufzuhören.
Anti-Bell-Halsbänder
Anti-Bell-Halsbänder werden von manchen Menschen nicht empfohlen, aber es gibt einige humane Anti-Bell-Halsbänder und Sprühhalsbänder, die übermäßiges Bellen effektiv stoppen können. Diese Halsbänder funktionieren, indem sie beim Bellen des Hundes ein Geräusch oder einen Citronella-Spray abgeben.
Sie können zwar wirksam sein, aber wählen Sie bitte ein Halsband, das für Ihren Hund human und sicher ist.
Sonic Bell-Abschreckungsmittel
Bei Amazon finden Sie Schallabschreckungsmittel, darunter Ultraschallgeräte, Anti-Bell-Geräte und Ultraschall-Bellkontrollsysteme für den Innenbereich. Diese Geräte geben hohe Töne ab, die für den Hund unangenehm, aber nicht schädlich sind.
Sie trainieren Hunde effektiv darin, mit dem Bellen aufzuhören, und können drinnen und draußen verwendet werden.
Die Rolle der Sozialisation bei der Reduzierung des Bellens an der Tür
Wenn Ihr Hund beim Klingeln an der Tür übermäßig bellt, kann das sowohl für Sie als auch für Ihre Nachbarn frustrierend sein. Glücklicherweise kann die Sozialisierung eine wichtige Rolle dabei spielen, dieses Verhalten zu reduzieren. Hier sind einige effektive Möglichkeiten, Sozialisierungstechniken anzuwenden und Ihrem Hund beizubringen, ruhig zu bleiben, wenn es an der Tür klingelt.
Verknüpfen Sie die Türklingel mit Leckereien
Eine der effektivsten Möglichkeiten, Ihrem Hund beizubringen, ruhig zu bleiben, wenn es an der Tür klingelt, besteht darin, das Geräusch mit Leckerlis in Verbindung zu bringen. Lassen Sie zunächst ein Familienmitglied oder einen Freund an der Tür klingeln oder klopfen und geben Sie Ihrem Hund sofort ein Leckerli.
Wenn Ihr Hund anfängt zu bellen, ignorieren Sie ihn, bis er aufhört.
Versuchen Sie es dann noch einmal und belohnen Sie sie dafür, dass sie nicht bellen.
Verschieben Sie Assoziationen mit dem Klang der Türklingel
Wenn Ihr Hund wegen des Geräuschs der Türklingel sehr aufgeregt oder aufgeregt ist, müssen Sie ihn umschulen und für das Geräusch desensibilisieren. Sie können dies tun, indem Sie Ihre tatsächliche Türklingel oder ein aufgezeichnetes Türklingelgeräusch verwenden, das auf YouTube leicht zu finden ist.
Klopfen Sie an die Tür oder klingeln Sie und geben Sie Ihrem Hund sofort ein Spielzeug oder ein Leckerli.
Üben Sie dies so lange, bis Ihr Hund zu Ihnen rennt, um ein Leckerli zu holen, wenn jemand an der Tür steht.
Sobald sich Ihr Hund an den Klang der Türklingel gewöhnt hat, bringen Sie ihm bei, an einen bestimmten Ort zu gehen und dort zu warten, wenn es an der Tür klingelt. Dies kann eine Kiste oder ein bestimmter Platz im Raum sein. Belohnen Sie sie mit einem Leckerli oder Spielzeug, wenn sie an die Stelle gehen, und bleiben Sie dort ruhig.
Damit Ihr Hund nicht auf das Klopfen an der Tür reagiert, klopfen Sie zunächst nach und nach auf andere Oberflächen im Haus. Verteilen Sie ein paar Leckereien, damit sie sie finden können, wenn sie das Klopfen hören. Erhöhen Sie die Lautstärke schrittweise, bis Ihr Hund einigermaßen laute Klopfen und Türklingeln ignoriert und bereit ist, nach Leckerlis zu suchen, anstatt zu bellen und zur Tür zu rennen.
Geben Sie den Befehl „Verlassen“, wenn Ihr Hund bellt oder zur Tür stürmt, gefolgt von einem schnellen „Rein“, gehen Sie dann zur Tür, öffnen Sie sie, schließen Sie sie und gehen Sie zurück zu Ihrem Hund. Achten Sie dabei stets darauf, den Hund ruhig zu loben oder Belohnen Sie es jedes Mal mit etwas Trockenfutter, wenn es alles richtig macht.
Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals.
Erhöhen Sie nach und nach die Anzahl und Lautstärke des Klopfens/Klingelns, bis Ihr Hund sie vollständig ignoriert.
Zusammenfassung der wichtigsten Ideen

Deshalb haben wir die Rassen besprochen, die zu übermäßigem Bellen an der Tür neigen. Wir haben über die Gründe gesprochen, warum sie bellen, und wie man ihnen beibringt, mit dem Bellen aufzuhören. Aber lassen Sie mich Folgendes fragen: Haben Sie jemals darüber nachgedacht, warum wir überhaupt Türklingeln haben?
Denk darüber nach.
Wir haben Türklingeln, die uns alarmieren, wenn jemand vor unserer Tür steht.
Aber warum müssen wir alarmiert werden? Liegt es daran, dass wir so weit von unserer Umgebung entfernt sind, dass wir nicht hören können, wie jemand an unsere Tür klopft? Liegt es daran, dass wir so beschäftigt sind, dass wir ein elektronisches Gerät brauchen, das uns mitteilt, wenn jemand vor unserer Tür steht?
Ich sage nicht, dass Türklingeln eine schlechte Sache sind.
Aber vielleicht müssen wir einen Schritt zurücktreten und darüber nachdenken, warum wir sie verwenden und wie sie sich auf unser Leben und das unserer pelzigen Freunde auswirken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es für den Frieden und die Ruhe in unserem Zuhause wichtig ist, das Bellen von Hunden an der Tür zu unterbinden.
Aber vielleicht müssen wir auch darüber nachdenken, warum wir Türklingeln haben und wie sie sich auf unser Leben auswirken.
Vielleicht müssen wir eine Pause vom ständigen Lärm und den Ablenkungen machen und uns wieder mit unserer Umgebung verbinden.
Und wer weiß, vielleicht werden es uns auch unsere pelzigen Freunde danken.
Verändern Sie das Verhalten Ihres Hundes
An der Tür bellen? Entdecken Sie, wie Hundebesitzer ihren Hund schnell in einen wohlerzogenen, gehorsamen pelzigen Freund verwandelt haben.
Behandeln Sie die Ursache für das Fehlverhalten Ihres Hundes und nicht nur die Symptome, damit Sie dem Problem direkt auf den Grund gehen und es endgültig lösen können:
Bringen Sie Ihrem Hund bei, nicht mehr an der Tür zu bellen!
Tipp: Aktivieren Sie bei Bedarf die Untertitelschaltfläche. Wählen Sie in der Einstellungsschaltfläche „Automatische Übersetzung“, wenn Sie mit der englischen Sprache nicht vertraut sind. Möglicherweise müssen Sie zuerst auf die Sprache des Videos klicken, bevor Ihre Lieblingssprache zur Übersetzung verfügbar wird.
Links und Referenzen
- 1. Der American Kennel Club gibt Tipps, wie Sie Ihren Hund davon abhalten können, an der Tür zu bellen.
- 2. Die Nanton Veterinary Clinic verfügt über eine digitale Dokumentendatei, die erklärt, warum Hunde bellen und wie man Bellprobleme lösen kann.
- 3. „Der ultimative Leitfaden, um die Bellgewohnheiten Ihres Hundes endgültig zu beseitigen!“ ist ein auf Amazon erhältliches Buch, das Ratschläge gibt, wie Sie die Bellgewohnheiten Ihres Hundes beseitigen können.
- 4. „Bell! Bellen! Bellen!“ ist eine digitale Dokumentendatei aus Mesa County, die Informationen darüber liefert, warum Hunde bellen und wie man übermäßiges Bellen bekämpft.
- 5. K9Aggression.com verfügt über eine Webseite, die Informationen darüber bietet, warum Hunde bellen und wie man übermäßiges Bellen unter Kontrolle bringt.
In Verbindung stehende Artikel:
Memo an mich selbst: (Artikelstatus: Entwurf)


