Als Hundebesitzer kennen wir alle das Gefühl der Angst und Verlegenheit, wenn unsere vierbeinigen Freunde beim Klingeln an der Tür unkontrolliert zu bellen beginnen. Es ist nicht nur ein Ärgernis für uns und unsere Nachbarn, sondern kann auch ein Zeichen von Stress und Unbehagen für unsere Hunde sein. Tatsächlich ist Stress durch das Klingeln an der Tür ein häufiges Problem, mit dem viele Hunde konfrontiert sind, und es ist wichtig, dass wir die Zeichen ihrer Körpersprache erkennen, damit sie sich wohler und sicherer fühlen. Indem wir die Signale verstehen, die unsere Hunde uns geben, können wir besser mit ihnen kommunizieren und eine friedlichere und harmonischere häusliche Umgebung schaffen. Tauchen wir also ein in die Welt der Körpersprache von Hunden und lernen wir, wie wir die Anzeichen von Türklingelstress bei unseren pelzigen Begleitern erkennen.
Wichtige Erkenntnisse (eine kurze Zusammenfassung)
- Bringen Sie Ihrem Hund bei, ruhig zu bleiben, wenn es an der Tür klingelt, indem Sie das Geräusch mit Leckerlis assoziieren und niemals schreien.
- Hunde bellen übermäßig beim Klang der Türklingel als Kommunikationsform, aber Desensibilisierung, bestimmte Stellen, positive Verstärkung, das Ignorieren des Bellens und das Erlernen der Befehle „Sprechen“ und „Leise“ können helfen, das Verhalten zu stoppen.
- Wenn Sie Anzeichen von Türklingelstress bei Ihrem Hund bemerken, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, die Türklingel mit Leckerlis in Verbindung bringen und mit Ihrem Hund im Haus das Klingeln an der Haustür üben.
- Zu den Anzeichen, auf die Sie achten sollten, wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund unter Türklingelstress leidet, gehören zurückgezogene Ohren, Zittern oder Drehen, gesenkter Kopf und/oder Abwenden, tief und zwischen den Beinen eingeklemmter Schwanz oder hoch und schnell wedelnder Schwanz sowie erweiterte Pupillen.
- Zu den Tipps und Tricks, um Türklingelstress bei Hunden vorzubeugen, gehören die Verwendung einer intelligenten Türklingel, die Beauftragung eines Gehorsamstrainers, die Desensibilisierung Ihres Hundes gegenüber dem Geräusch der Türklingel, die Verwendung einer physischen Barriere, das Einholen Ihres Tierarztes um Rat und das Training Ihres Hundes, zu einer „Landung“ zu gehen „Bringen Sie Ihren Hund an die richtige Stelle“, klopfen Sie auf Oberflächen, bringen Sie Ihrem Hund bei, zu einer bestimmten Stelle zu rennen, und spielen Sie mit Ihrem Hund Apportieren.
- Machen Sie Ihren Hund unempfindlich gegenüber dem Geräusch der Türklingel, indem Sie ihn nach und nach dem Geräusch aussetzen und ihn dafür belohnen, dass er ruhig und still bleibt.
- Es sind verschiedene Türklingeln für Hunde erhältlich, die für das Töpfchentraining verwendet werden können und an verschiedene Türgriffe angepasst werden können.
- Alternative Methoden zu Türklingeln wie Klingeltraining, drahtlose Hundetürklingeln, elektronische Hundetürklingeln und das Aussprechen des Befehls „Berühren“ können helfen, Stress bei Hunden zu reduzieren.
- Schaffen Sie einen sicheren Rückzugsort für Ihren Hund, wenn Besucher eintreffen, damit er sich wohl und entspannt fühlt.
- Wenn die Belastung durch die Türklingel Ihres Hundes Probleme verursacht, ist es möglicherweise an der Zeit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Im Rest dieses Artikels werden spezifische Themen erläutert. Sie können sie in beliebiger Reihenfolge lesen, da sie vollständig, aber prägnant sein sollen.
Den Türklingelstress bei Hunden verstehen

Eine der besten Möglichkeiten, Ihrem Hund beizubringen, ruhig zu bleiben, wenn es an der Tür klingelt, besteht darin, das Geräusch mit Leckerlis in Verbindung zu bringen. Beginnen Sie damit, dass ein Familienmitglied oder ein Freund an der Tür klingelt oder an die Tür klopft und Ihrem Hund sofort ein Leckerli gibt.
Wenn Ihr Hund anfängt zu bellen, ignorieren Sie es einfach.
Sobald Ihr Hund ruhig ist, versuchen Sie es erneut und behandeln Sie ihn, weil er nicht bellt.
2. Trainieren und desensibilisieren Sie Ihren Hund für das Geräusch der TürklingelSie können Ihren Hund umschulen und ihn für den Klang der Türklingel unempfindlich machen, indem Sie Ihre echte Türklingel oder ein aufgezeichnetes Türklingelgeräusch verwenden. Spielen Sie den Ton zunächst mit geringer Lautstärke ab und erhöhen Sie die Lautstärke im Laufe der Zeit schrittweise.
Wenn Ihr Hund ruhig bleibt, belohnen Sie ihn mit einem Leckerli.
Sobald sich Ihr Hund an den Klang der Türklingel gewöhnt hat, üben Sie, sich an einen bestimmten Ort zu begeben, wenn es an der Tür klingelt.
3. Schreien Sie niemalsWenn Sie Ihren Hund anschreien, wenn er an der Tür klingelt, verstärkt das nur den Lärm und kann ihn erschrecken, wodurch eine negative Assoziation mit der Haustür entsteht. Bleiben Sie stattdessen ruhig und nutzen Sie positive Verstärkung, um Ihren Hund zu trainieren.
4. Bringen Sie ein Schild an, das das Lieferpersonal anweist, nicht zu klingeln oder zu klopfenWenn Ihr Hund jedes Mal aufgeregt ist, wenn es an der Tür klingelt, sollten Sie darüber nachdenken, ein Schild anzubringen, damit das Lieferpersonal nicht klingelt oder klopft. Dies kann dazu beitragen, die Häufigkeit zu reduzieren, mit der sich Ihr Hund wegen der Türklingel aufregt.
5. Verwenden Sie eine Geräuschmaschine oder einen Ventilator, um den Lärm für empfindliche Hunde zu blockierenWenn Ihr Hund empfindlich auf laute Geräusche reagiert, sollten Sie die Verwendung einer Geräuschmaschine oder eines Ventilators in Betracht ziehen, um den Lärm der Türklingel zu unterdrücken. Dies kann Ihrem Hund helfen, ruhig zu bleiben und seinen Stresspegel zu reduzieren.
6. Wiederholen Sie einen gebräuchlichen Satz, ohne an der Tür zu klingelnÜben Sie, mit Ihrem Hund an die Tür zu gehen, ohne an der Tür zu klingeln. Wiederholen Sie einen gebräuchlichen Satz, wie zum Beispiel „Nur einen Moment“ oder „Seien Sie gleich da“ und behandeln Sie Ihren Hund dann, wenn er ruhig bleibt. Belohnen Sie Ihren Hund erst, wenn er aufhört zu bellen, und bleiben Sie konsequent.
Die Wissenschaft hinter übermäßigem Bellen, wenn es an der Tür klingelt
Hunde sind bekannt für ihre Loyalität, Verspieltheit und ihre Fähigkeit zu bellen. Bellen ist eine Form der Kommunikation für Hunde und kann durch verschiedene Reize, einschließlich des Klangs der Türklingel, ausgelöst werden.
Wenn Sie ein Hundebesitzer sind, kennen Sie wahrscheinlich die Frustration, die mit übermäßigem Bellen einhergeht, wenn es an der Tür klingelt.
Aber warum bellen Hunde übermäßig, wenn es an der Tür klingelt? Lassen Sie uns die Wissenschaft dahinter erforschen.
Die Türklingel als Auslöser
Hunde haben ein ausgeprägtes Gehör und können Geräusche wahrnehmen, die Menschen nicht wahrnehmen können. Wenn ein Hund das Geräusch der Türklingel hört, kann er eine Reihe von Reaktionen auslösen, die zu übermäßigem Bellen führen. Einer der Gründe, warum Hunde an der Türklingel bellen, ist, dass sie damit signalisieren wollen, dass jemand an der Tür steht.
Hunde sind Territorialtiere und betrachten ihr Zuhause als ihr Revier.
Wenn sich jemand seinem Revier nähert, verspürt er das Bedürfnis, seine Besitzer zu alarmieren und den Eindringling zu warnen.
Ein weiterer Grund, warum Hunde an der Türklingel bellen, ist, dass sie gespannt sind, wer vor der Tür steht. Hunde sind soziale Tiere und lieben den Umgang mit Menschen. Wenn es an der Tür klingelt, sehen sie es als Gelegenheit, jemanden kennenzulernen und seine freundliche Art zu zeigen.
So stoppen Sie übermäßiges Bellen
Übermäßiges Bellen kann für Hundebesitzer und Besucher frustrierend sein und für Hunde auch stressig sein. Glücklicherweise gibt es mehrere Möglichkeiten, das Bellen eines Hundes an der Tür zu verhindern:
Desensibilisierung: Eine Möglichkeit, übermäßiges Bellen zu stoppen, besteht darin, Ihren Hund gegenüber dem Geräusch der Türklingel zu desensibilisieren. Sie können dies erreichen, indem Sie den Ton der Türklingel mit geringer Lautstärke abspielen und die Lautstärke im Laufe der Zeit schrittweise erhöhen.
Dies hilft Ihrem Hund, sich an das Geräusch zu gewöhnen und verringert die Wahrscheinlichkeit übermäßigen Bellens.
Gekennzeichneter Ort: Eine weitere Möglichkeit, übermäßiges Bellen zu stoppen, besteht darin, Ihrem Hund beizubringen, sich an einen bestimmten Ort zu begeben und ruhig zu warten, wenn es an der Tür klingelt. So versteht Ihr Hund, dass er nicht jedes Mal bellen muss, wenn es an der Tür klingelt.
Positive Verstärkung: Der Einsatz positiver Verstärkungstechniken wie die Belohnung Ihres Hundes mit Leckerlis oder Spielzeug, wenn er sich gut verhält, kann ebenfalls wirksam sein. Dies hilft Ihrem Hund, gutes Verhalten mit Belohnungen zu verbinden und ermutigt ihn, sich angemessen zu verhalten.
Ignorieren Sie das Bellen: Das Ignorieren des Bellens ist eine weitere Möglichkeit, übermäßiges Bellen zu stoppen. Wenn Sie das Bellen ignorieren, vermeiden Sie eine Verstärkung des Verhaltens und bringen Ihrem Hund bei, dass Bellen kein wirksames Mittel ist, um Ihre Aufmerksamkeit zu erregen.
Sprechen und stillen: Es kann auch hilfreich sein, Ihrem Hund beizubringen, auf Kommando zu „sprechen“ und „ruhig“ zu sein. Dies hilft Ihrem Hund zu verstehen, wann Bellen angebracht ist und wann es Zeit ist, ruhig zu sein.
Professionelle Hilfe: Wenn Sie Schwierigkeiten haben, das Bellen Ihres Hundes an der Türklingel zu stoppen, wenden Sie sich an einen professionellen Force-Free-Trainer, um einen Behandlungsplan zu entwickeln.
Erkennen häufiger Anzeichen von Türklingelstress bei Hunden
Anzeichen von Türklingelstress bei Hunden
Hier sind einige häufige Anzeichen von Türklingelstress bei Hunden:
- Ohren zurückgezogen
- Pupillen erweitert
- Enge Haut um das Gesicht
- Der Schwanz ist tief und zwischen den Beinen eingeklemmt
- Der Schwanz ist hoch und wedelt schnell
- Übermäßiges Bellen
- Schütteln oder drehen
- Senken des Kopfes und/oder Abwenden
Wenn Sie eines dieser Verhaltensweisen bei Ihrem Hund bemerken, wenn es an der Tür klingelt, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass er Angst hat oder gestresst ist.
So helfen Sie Ihrem Hund, den Türklingelstress zu überwinden
Wenn Ihr Hund unter Türklingelstress leidet, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um ihm bei der Bewältigung dieses Problems zu helfen. Hier sind einige Tipps:
1. Suchen Sie professionelle HilfeWenn die Türklingelbelastung Ihres Hundes stark ist, sollten Sie in Betracht ziehen, professionelle Hilfe von einem Force-Free-Trainer in Anspruch zu nehmen. Ein Trainer kann mit Ihrem Hund zusammenarbeiten, um ihm dabei zu helfen, seine Angst vor der Türklingel zu überwinden.
Sie können Ihnen auch Tipps geben, wie Sie mit dem Verhalten Ihres Hundes umgehen können, wenn es an der Tür klingelt.
2. Verknüpfen Sie die Türklingel mit LeckereienEine Möglichkeit, Ihrem Hund dabei zu helfen, den Türklingelstress zu überwinden, besteht darin, den Klang der Türklingel mit Leckerlis in Verbindung zu bringen. Sie können damit beginnen, an der Tür zu klingeln und Ihrem Hund sofort ein Leckerli zu geben. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals täglich, bis Ihr Hund beginnt, den Klang der Türklingel mit etwas Positivem zu assoziieren.
3. Üben Sie, mit Ihrem Hund im Haus an der Haustür zu klingelnEine weitere Möglichkeit, Ihrem Hund dabei zu helfen, den Stress durch das Türklingeln zu überwinden, besteht darin, das Klingeln an der Haustür zu üben, während Ihr Hund im Haus ist. Dies wird Ihrem Hund helfen, sich an den Klang der Türklingel zu gewöhnen und seine Angst zu verringern.
Beginnen Sie damit, an der Tür zu klingeln und Ihren Hund mit einem Leckerli zu belohnen, wenn er ruhig bleibt.
Erhöhen Sie nach und nach die Dauer des Türklingeltons und den Abstand zwischen Ihnen und Ihrem Hund.
Stress durch Türklingeln ist ein häufiges Problem, unter dem viele Hunde leiden. Wenn Ihr Hund Anzeichen von Türklingelstress zeigt, ist es wichtig, das Problem so schnell wie möglich zu beheben. Indem Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, die Türklingel mit Leckerlis verbinden und mit Ihrem Hund im Haus das Klingeln an der Haustür üben, können Sie Ihrem pelzigen Freund helfen, seine Angst vor der Türklingel zu überwinden und ein glücklicheres, stressfreies Leben zu führen.
So erkennen Sie, ob Ihr Hund unter Türklingelstress leidet
Bellt Ihr pelziger Freund jedes Mal übermäßig, wenn jemand an der Tür klingelt? Es ist üblich, dass Hunde aufgeregt werden und bellen, wenn sie das Geräusch der Türklingel hören, aber manchmal kann es ein Zeichen von Stress sein, wenn es an der Tür klingelt.
Hier sind einige Anzeichen, auf die Sie achten sollten, wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund unter Türklingelstress leidet:
- Zurückgezogene Ohren: Wenn die Ohren Ihres Hundes zurückgezogen sind, kann das ein Zeichen von Angst und Stress sein. Auf diese Weise versuchen sie, sich vor der wahrgenommenen Bedrohung zu schützen.
- Schütteln oder sich drehen: Wenn Ihr Hund zittert oder sich dreht, ist das ein Zeichen dafür, dass er sich überfordert und ängstlich fühlt. Möglicherweise versuchen sie, einen Teil dieser nervösen Energie freizusetzen.
- Den Kopf senken und/oder sich abwenden: Wenn Ihr Hund den Kopf senkt oder sich abwendet, ist das ein Zeichen dafür, dass er sich unterwürfig fühlt und versucht, Konfrontationen zu vermeiden.
- Der Schwanz ist niedrig und zwischen den Beinen eingeklemmt oder hoch und wedelt schnell: Wenn der Schwanz Ihres Hundes niedrig ist und zwischen den Beinen eingeklemmt ist, ist das ein Zeichen dafür, dass er sich ängstlich und ängstlich fühlt. Wenn der Schwanz hoch ist und schnell wedelt, kann das ein Zeichen von Aufregung, aber auch ein Zeichen von Stress sein.
- Erweiterte Pupillen: Wenn die Pupillen Ihres Hundes erweitert sind, kann dies ein Zeichen von Angst und Unruhe sein. Es ist die Art und Weise, wie sich ihr Körper auf Kampf oder Flucht vorbereitet.
- Die Türklingel mit Leckerlis in Verbindung bringen: Wenn Ihr Hund gelernt hat, den Klang der Türklingel mit Leckerlis in Verbindung zu bringen, kann das ein Zeichen dafür sein, dass er sich ängstlich fühlt und versucht, diese Angst zu lindern, indem er nach einer Belohnung sucht.
- Den Klang der Türklingel ignorieren und gutes Benehmen belohnen: Wenn Ihr Hund den Klang der Türklingel ignorieren kann und sich stattdessen auf gutes Benehmen konzentriert, ist das ein Zeichen dafür, dass er lernt, positiv mit seiner Angst umzugehen.
- Erhöhen Sie schrittweise die Anzahl und Lautstärke des Klopfens/Klingelns, bis Ihr Hund es vollständig ignoriert: Wenn Sie Ihrem Hund helfen möchten, den Stress durch das Türklingeln zu überwinden, können Sie die Anzahl und Lautstärke des Klopfens/Klingelns schrittweise erhöhen, bis Ihr Hund es nicht mehr hört auf sie reagieren. Dies kann dazu beitragen, sie gegenüber dem Geräusch zu desensibilisieren und ihre Ängste zu verringern.
Türklingelstress bei Hunden vorbeugen: Tipps und Tricks
Hunde können sehr ängstlich und gestresst werden, wenn jemand an der Tür klingelt, was zu übermäßigem Bellen und anderen unerwünschten Verhaltensweisen führen kann. Hier sind einige Tipps und Tricks, die helfen, dem Türklingelstress bei Hunden vorzubeugen:
1. Besorgen Sie sich eine intelligente Türklingel: Eine intelligente Türklingel kann für Hundebesitzer eine tolle Investition sein. Diese Türklingeln sind so konzipiert, dass sie den Klang der Türklingel dämpfen und so den Hund weniger belasten. Sie können auch so programmiert werden, dass sie eine Benachrichtigung an Ihr Telefon senden, wenn jemand an der Tür klingelt, sodass Sie überprüfen können, wer an der Tür steht, ohne dass Ihr Hund zu aufgeregt wird.
2. Beauftragen Sie einen Gehorsamstrainer: Wenn Ihr Hund mit Türklingelstress zu kämpfen hat, kann ein Gehorsamstrainer helfen. Sie können mit Ihrem Hund zusammenarbeiten, um ihm beizubringen, mit dem Bellen aufzuhören, wenn es an der Tür klingelt. Ein Gehorsamstrainer kann auch bei anderen Verhaltensproblemen helfen, die möglicherweise zum Stress Ihres Hundes beitragen.
3. Bringen Sie Ihrem Hund bei, das Geräusch der Türklingel zu ignorieren: Die Desensibilisierung Ihres Hundes gegenüber dem Geräusch der Türklingel kann eine wirksame Möglichkeit sein, seinen Stress zu reduzieren. Sie können dies erreichen, indem Sie den Ton der Türklingel wiederholt mit geringer Lautstärke abspielen und die Lautstärke mit der Zeit schrittweise erhöhen. Belohnen Sie Ihren Hund dafür, dass er nicht auf das Geräusch reagiert, und arbeiten Sie sich schrittweise daran, das Geräusch in normaler Lautstärke wiederzugeben.
4. Verwenden Sie eine physische Barriere: Wenn Ihr Hund sehr ängstlich wird, wenn jemand an der Tür klingelt, denken Sie über die Verwendung einer physischen Barriere nach, um ihn vom Eingang fernzuhalten. Ein kindersicheres Tor oder eine andere Barriere kann eine gute Option sein. Dies kann dazu beitragen, den Stress Ihres Hundes zu reduzieren und unerwünschte Verhaltensweisen wie Springen oder Bellen zu verhindern.
5. Fragen Sie Ihren Tierarzt um Rat: Ihr Tierarzt kann Ihnen Ratschläge geben, wie Sie Ihrem Hund beibringen können, mit dem Bellen aufzuhören, wenn es an der Tür klingelt. Möglicherweise können sie Ihnen auch Medikamente oder andere Behandlungen empfehlen, wenn der Stress Ihres Hundes schwerwiegend ist.
6. Bringen Sie Ihrem Hund bei, zu einem „Landeplatz“ zu gehen: Wenn Sie Ihrem Hund beibringen, zu einem bestimmten Ort zu gehen, wenn es an der Tür klingelt, kann dies eine gute Möglichkeit sein, Stress abzubauen. Wählen Sie einen Platz abseits des Eingangs und bringen Sie Ihrem Hund bei, dorthin zu gehen, wenn er die Türklingel hört. Belohnen Sie sie dafür, dass sie an diesem Ort bleiben, bis sie umziehen dürfen.
7. Auf Oberflächen klopfen: Wenn Ihr Hund sehr empfindlich auf den Klang einer Türklingel reagiert, können Sie ihn zunächst für andere Geräusche desensibilisieren. Versuchen Sie, an Oberflächen rund um das Haus zu klopfen, etwa an Wänden oder Türen, und belohnen Sie Ihren Hund dafür, dass er nicht auf das Geräusch reagiert.
8. Üben Sie das Klingeln an der Haustür: Um Ihrem Hund zu helfen, sich an den Klang der Türklingel zu gewöhnen, können Sie das Klingeln an der Haustür üben, wenn Ihr Hund im Haus ist. Lassen Sie jemanden an der Tür klingeln oder klopfen und belohnen Sie Ihren Hund dafür, dass er ruhig und gelassen bleibt.
9. Bringen Sie Ihrem Hund bei, zu einer bestimmten Stelle zu rennen: Ähnlich wie Sie Ihrem Hund beibringen, zu einem Landeplatz zu gehen, können Sie Ihrem Hund auch beibringen, zu einer bestimmten Stelle zu rennen, z. B. Zu einem Bett oder einer Kiste, wenn es an der Tür klingelt. Dies kann dazu beitragen, ihre Energie umzuleiten und ihren Stress zu reduzieren.
10. Apportieren mit Ihrem Hund: Apportieren mit Ihrem Hund kann eine tolle Möglichkeit sein, ihn von der Türklingel abzulenken. Werfen Sie ein Spielzeug oder ein Leckerli von der Haustür weg, wenn es an der Tür klingelt, damit sich Ihr Hund auf etwas anderes konzentrieren kann.
Mit diesen Tipps und Tricks können Sie dazu beitragen, Stress durch das Türklingeln bei Ihrem Hund zu vermeiden und eine friedlichere häusliche Umgebung für alle zu schaffen. Denken Sie daran, bei Ihrem Training geduldig und konsequent zu sein und zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn der Stress Ihres Hundes schwerwiegend ist.
Bringen Sie Ihrem Hund bei, an der Tür nicht mehr zu bellen
Wenn Sie es satt haben, dass Ihr Hund jedes Mal bellt, wenn es an der Tür klingelt, machen Sie sich keine Sorgen, Sie sind nicht allein. Viele Hundebesitzer haben mit diesem Problem zu kämpfen, aber es gibt verschiedene Techniken, mit denen Sie Ihrem Hund beibringen können, nicht mehr an der Tür zu bellen.
Desensibilisieren Sie Ihren Hund gegenüber dem Geräusch der Türklingel
Eine der wirksamsten Möglichkeiten, Ihren Hund davon abzuhalten, an der Tür zu bellen, besteht darin, ihn für das Geräusch zu desensibilisieren. Sie können dies tun, indem Sie ein aufgezeichnetes Türklingelgeräusch oder die tatsächliche Türklingel verwenden und Ihren Hund nach und nach dem Geräusch aussetzen.
Spielen Sie den Ton zunächst mit geringer Lautstärke ab und erhöhen Sie die Lautstärke im Laufe der Zeit schrittweise.
Belohnen Sie Ihren Hund mit Leckerlis oder Spielzeug, wenn er ruhig und still bleibt.
Bringen Sie Ihrem Hund bei, die Türklingel mit einer ruhigen Reaktion zu assoziieren
Eine andere Technik, die Sie anwenden können, besteht darin, Ihrem Hund beizubringen, die Türklingel mit einer ruhigen Reaktion zu assoziieren. Sobald Ihr Hund das Geräusch der Türklingel hört, geben Sie ihm eine Aufgabe, z. B. Zu seinem Bett oder einem anderen festgelegten Platz im Haus zu rennen.
Dies wird dazu beitragen, ihre Aufmerksamkeit umzulenken und zu verhindern, dass sie bellen.
Nutzen Sie positive Verstärkung
Positive Verstärkung ist ein wirkungsvolles Hilfsmittel, wenn es um das Training Ihres Hundes geht. Wenn jemand an der Tür klingelt, klopfen Sie an die Tür oder lassen Sie die Türklingel ertönen, geben Sie Ihrem Hund sofort ein Leckerli oder Spielzeug, um seine Aufmerksamkeit zu erregen.
Dies wird ihnen helfen, den Klang der Türklingel mit etwas Positivem zu assoziieren und nicht mit etwas, das Bellen auslöst.
Ignorieren Sie die Türklingel
Eine andere Technik, mit der Sie Ihrem Hund beibringen können, nicht zu bellen, wenn jemand an die Tür kommt, besteht darin, die Türklingel und das Bellen Ihres Hundes zu ignorieren. Das kann eine Herausforderung sein, aber mit Geduld und vielen Leckereien ist es machbar.
Wenn Ihr Freund an der Tür klingelt, üben Sie, es zu ignorieren und belohnen Sie Ihren Hund mit Leckerlis oder Spielzeug, wenn er ruhig bleibt.
Lesen Sie die Körpersprache Ihres Hundes
Wenn es darum geht, die Reaktion Ihres Hundes auf die Türklingel zu steuern, ist es wichtig zu lernen, die Körpersprache Ihres Hundes zu lesen. Achten Sie auf Anzeichen von Stress oder Angst, wie etwa Keuchen, Hin- und Herlaufen oder Winseln, und greifen Sie ein, bevor Ihr Hund zu bellen beginnt.
Üben Sie das Klingeln an der Haustür
Schließlich macht Übung den Meister. Lassen Sie jemanden an Ihrer Haustür klopfen oder klingeln, während Sie Ihren Hund im Haus lassen. Lassen Sie den Helfer zunächst nur einmal klopfen oder klingeln und werfen Sie Ihrem Hund als Belohnung ein Leckerli zu, sobald er ruhig und gelassen ist.
Erhöhen Sie nach und nach die Anzahl und Lautstärke des Klopfens/Klingelns, bis Ihr Hund sie vollständig ignoriert.
Denken Sie daran, dass es Zeit braucht, neue Verhaltensweisen zu entwickeln, und dass Beständigkeit der Schlüssel dazu ist. Wenn Ihr Hund aggressives Verhalten zeigt, wenn sich jemand der Haustür nähert, wird empfohlen, professionelle Hilfe von einem Force-Free-Trainer in Anspruch zu nehmen, um einen Behandlungsplan zu entwickeln, der dafür sorgt, dass sich Ihr Hund bei den Geräuschen der Haustür sicherer fühlt.
Produkte und Hilfsmittel zur Reduzierung von Türklingelstress bei Hunden
Hundetürklingeln sind eine großartige Möglichkeit, Ihrem Hund beizubringen, zu kommunizieren, wenn er nach draußen muss. Hier sind einige der besten Hundetürklingeln für das Töpfchentraining:
- FOLKSMATE Hundetürklingeln für das Töpfchentraining: Diese Türklingeln haben ein elegantes Design und sind aus hochwertigen Materialien gefertigt. Sie sind laut genug, um gehört zu werden, aber nicht zu laut, um Stress zu verursachen. Sie sind außerdem verstellbar und können an verschiedene Türgriffe angepasst werden.
- Drahtlose Hundetürklingel: Dies ist eine großartige Option, wenn Sie keine herkömmliche Türklingel installieren möchten. Es ist einfach zu bedienen und wird mit einer Fernbedienung geliefert, die Sie immer bei sich tragen können. Die Türklingel ist laut genug, um gehört zu werden, aber nicht zu laut, um Stress zu verursachen.
- Mighty Paw Tinkle Bells 2.0 Designer-Türklingeln für Hunde: Diese Türklingeln sind stilvoll und funktional. Sie sind in verschiedenen Farben und Designs erhältlich, passend zu Ihrer Inneneinrichtung. Sie sind außerdem verstellbar und können an verschiedene Türgriffe angepasst werden.
- Caldwells Potty Bells Original-Hundetürklingel: Dies ist ein klassisches Design, das es schon seit Jahren gibt. Es ist einfach zu bedienen und wird mit einem einfachen Riemen geliefert, den Sie an Ihrem Türknauf befestigen können. Die Glocken sind laut genug, um gehört zu werden, aber nicht zu laut, um Stress zu verursachen.
- MIGHTY PAW Smart Bell 2.0 Türklingel für das Töpfchentraining für Hunde: Dies ist eine High-Tech-Option, die Bluetooth-Technologie verwendet, um eine Verbindung zu Ihrem Smartphone herzustellen. Sie können den Klingelton und die Lautstärke anpassen und es liegt auch eine Schulungsanleitung bei, die Ihnen den Einstieg erleichtert.
Verwendung von Hundetürklingeln für das Töpfchentraining
Sobald Sie sich für eine Hundetürklingel entschieden haben, ist es an der Zeit, Ihrem Hund beizubringen, diese zu benutzen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen den Einstieg erleichtern:
- Hängen Sie die Türklingel auf Nasenhöhe Ihres Hundes auf: So ist sie für ihn leichter zu erreichen und zu benutzen.
- Zeigen Sie Ihrem Hund, wie man die Türklingel benutzt: Klopfen Sie vorsichtig mit der Hand auf die Klingel und sagen Sie jedes Mal „draußen“ oder „Töpfchen“. Mit der Zeit wird Ihr Hund den Klang der Glocke mit dem Gehen nach draußen assoziieren.
- Belohnen Sie Ihren Hund für die Türklingel: Wenn Ihr Hund mit der Türklingel signalisiert, dass er nach draußen muss, geben Sie ihm ein Leckerli oder loben Sie ihn.
- Seien Sie geduldig: Es kann einige Zeit dauern, bis Ihr Hund den Umgang mit der Türklingel erlernt. Seien Sie nicht frustriert und üben Sie weiter.
Alternative Methoden zu Türklingeln zur Stressreduzierung bei Hunden
Wenn Sie ein Hundebesitzer sind, wissen Sie, wie stressig es sein kann, wenn Ihr pelziger Freund beim Klingeln an der Tür unkontrolliert bellt. Glücklicherweise gibt es mehrere alternative Methoden zu Türklingeln, die helfen können, den Stress bei Hunden zu reduzieren.
Hier sind ein paar Ideen:
Glockentraining
Eine der einfachsten und kostengünstigsten Möglichkeiten ist die Verwendung von Klingeln, die an der Türklinke oder in der Nähe der Tür hängen. Mithilfe von Glockentraining können Hunde lernen, ihr Bedürfnis, nach draußen zu gehen, zu kommunizieren. Sie können Empfänger auch rund um Ihr Zuhause platzieren, sodass Ihr Hund, wenn er an der Tür klingelt, in einem anderen Raum klingelt.
Drahtlose Türklingeln für Hunde
Ähnlich wie Türklingeln von ring.com sind kabellose Hundetürklingeln wetterfest und können an der Außenseite Ihres Hauses montiert werden. Wenn Ihr Welpe den Knopf an der Tür drückt, klingelt der Empfänger.
Auf Oberflächen klopfen
Damit Ihr Hund nicht auf das Klopfen an der Tür reagiert, klopfen Sie zunächst nach und nach auf andere Oberflächen im Haus. Verteilen Sie ein paar Leckereien, damit sie sie finden können, da sie nicht gleichzeitig schnüffeln, fressen und bellen können.
Erhöhen Sie die Lautstärke schrittweise, bis Ihr Hund einigermaßen laute Klopfen und Türklingeln ignoriert und bereit ist, nach Leckerlis zu suchen, anstatt zu bellen und zur Tür zu rennen.
Elektronische Türklingel für Hunde
Einige Familien haben eine elektronische Türklingel für Hunde, eine gute Option für Hunde, die keine Klingelgeräusche mögen.
Sagen Sie den Befehl „Berühren“
Sie können Ihrem Hund beibringen, eine Glocke zu berühren, indem Sie den Befehl „Berühren“ sagen und Ihrem Hund die Glocke zeigen, indem Sie sie ein paar Zentimeter von seiner Nase entfernt halten. Sobald Ihr Hund die Glocke mit der Nase berührt, klicken oder sagen Sie „Ja!“. Und gib ihr eine Leckerli-Belohnung.
Erhöhen Sie nach und nach die Häufigkeit, mit der Sie die Übung wiederholen.
Helfen Sie Ihrem Hund, sich wohl und entspannt zu fühlen, wenn Gäste ankommen
Der Besuch von Gästen kann für Sie eine aufregende Zeit sein, für Ihren pelzigen Freund jedoch eine stressige Erfahrung. Hunde bellen oft, wenn sie sich von neuen Menschen in ihrem Umfeld ängstlich oder überfordert fühlen. Glücklicherweise gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Sie Ihrem Hund helfen können, sich beim Eintreffen der Gäste wohl und entspannt zu fühlen.
Hier sind einige Tipps, um das Hundebellen zu stoppen:
Finden Sie heraus, was Ihren Hund nervös macht
Der erste Schritt, damit sich Ihr Hund in der Nähe von Gästen wohlfühlt, besteht darin, herauszufinden, was sein Bellverhalten auslöst. Manche Hunde bellen möglicherweise, wenn sie eine Türklingel oder ein Klopfen hören, während andere bellen, wenn sie Fremde sehen.
Sobald Sie den Auslöser identifiziert haben, können Sie die Grundursache des Verhaltens beheben.
Geben Sie Ihrem Hund eine Heimat
Schaffen Sie einen sicheren Rückzugsort für Ihren Hund, wenn Besucher kommen. Dieser Ort sollte gemütlich sein und nach ihnen riechen. Es kann eine Kiste, ein Bett oder ein bestimmter Bereich im Haus sein. Dieser sichere Raum wird ihnen als Zufluchtsort dienen, wenn sie sich überfordert fühlen.
Ignoriere das Bellen
Wenn Ihr Hund bellt, ignorieren Sie das Geräusch einfach, um das Verhalten nicht zu verstärken. Schenken Sie Ihrem Hund keine Aufmerksamkeit, bis er sich beruhigt hat. Dies kann einige Zeit dauern, aber es hilft Ihrem Hund zu verstehen, dass Bellen kein wirksames Mittel ist, um Ihre Aufmerksamkeit zu erregen.
Lenken Sie Ihren Hund ab
Lenken Sie die Aufmerksamkeit Ihres Hundes von den Gästen ab, indem Sie ihm etwas anderes geben, auf das er sich konzentrieren kann, beispielsweise ein Spielzeug oder ein Leckerli. Dies wird Ihrem Hund helfen, Gäste mit positiven Erlebnissen zu assoziieren, anstatt sich ängstlich oder bedroht zu fühlen.
Bringen Sie Ihrem Hund bei, auf ein Zeichen hin zu „sprechen“.
Wenn Sie Ihrem Hund beibringen, auf Zeichen zu bellen, können Sie sein Bellverhalten besser kontrollieren. Indem Sie ihnen den Befehl zum Bellen geben, können Sie ihre Energie und Aufmerksamkeit von den Gästen weglenken.
Bringen Sie Ihrem Hund bei, zu einer bestimmten Stelle im Haus zu gehen
Bringen Sie Ihrem Hund bei, an eine bestimmte Stelle im Haus zu gehen und dort zu bleiben, wenn er jemanden, den er nicht kennt, in Ihrem Zuhause willkommen heißt. Dies gibt ihnen ein Gefühl der Sicherheit und verhindert aufgeregtes Bellen. Sie können sie auch dafür belohnen, dass sie an ihrem Platz bleiben, was das Verhalten verstärkt.
Bringen Sie Ihrem Hund den Befehl „Ruhe“ bei
Sobald Ihr Hund auf ein Zeichen gebellt hat, können Sie ihm den „Push“-Befehl beibringen, um ihn vom Bellen abzuhalten. Dieser Befehl sollte mit fester, aber ruhiger Stimme gegeben werden und Ihr Hund sollte für seinen Gehorsam belohnt werden.
Lesen Sie die Körpersprache Ihres Hundes
Hunde geben oft Anzeichen dafür, dass sie sich unwohl fühlen oder überfordert sind, bevor sie anfangen zu bellen. Lernen Sie, die Körpersprache Ihres Hundes zu lesen, damit Sie eingreifen können, bevor er zu bellen beginnt. Anzeichen von Angst bei Hunden sind Hecheln, Hin- und Herlaufen und das Vermeiden von Augenkontakt.
Geben Sie einen festen „leise“ Befehl
Wenn Ihr Hund anfängt zu bellen, geben Sie ihm ein klares „Ruhe“-Kommando, um ihn zu ermutigen, mit diesem Verhalten aufzuhören. Dieser Befehl sollte mit ruhiger, aber bestimmender Stimme gegeben werden. Wenn Ihr Hund aufhört zu bellen, belohnen Sie ihn mit Lob oder einem Leckerli.
Wann Sie professionelle Hilfe bei der Türklingelbelastung Ihres Hundes suchen sollten
Hunde sind für ihre Loyalität und ihren Beschützergeist bekannt, doch ihr Bellen kann manchmal zum Problem werden, insbesondere wenn es um Türklingelstress geht. Türklingelstress ist ein häufiges Problem bei Hunden und tritt auf, wenn der Klang der Türklingel übermäßiges Bellen, Angst und sogar Aggression auslöst.
Wenn die Belastung durch die Türklingel Ihres Hundes Probleme verursacht, ist es möglicherweise an der Zeit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Hier sind einige Anzeichen dafür, dass der Türklingelstress Ihres Hundes zum Problem wird:
- Ihr Hund bellt übermäßig, wenn es an der Tür klingelt, auch wenn niemand an der Tür ist.
- Ihr Hund wird ängstlich oder aggressiv, wenn jemand an die Tür kommt.
- Ihr Hund kann sich nach dem Klingeln an der Tür nicht beruhigen, auch wenn niemand an der Tür ist.
- Der Türklingelstress Ihres Hundes führt zu Problemen mit Ihren Nachbarn oder Familienmitgliedern.
Beruhigende Mittel gegen Türklingelstress
Bevor Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, können Sie zu Hause einige Dinge ausprobieren, um Ihrem Hund bei der Bewältigung des Türklingelstresses zu helfen. Eine Möglichkeit besteht darin, beruhigende Mittel wie Pheromonhalsbänder oder beruhigende Nahrungsergänzungsmittel zu verwenden.
Diese Mittel können dazu beitragen, den Stresspegel Ihres Hundes zu reduzieren und ihn entspannter zu machen, wenn es an der Tür klingelt.
Desensibilisierungstraining bei Türklingelstress
Eine andere Möglichkeit besteht darin, Ihren Hund gegenüber dem Geräusch der Türklingel zu desensibilisieren. Dabei wird der Klang der Türklingel mit geringer Lautstärke abgespielt und mit der Zeit schrittweise erhöht. Sie können Ihren Hund dafür belohnen, dass er während dieses Vorgangs ruhig bleibt.
Auf diese Weise lernt Ihr Hund, den Klang der Türklingel eher mit positiven Erlebnissen als mit Stress und Angst zu assoziieren.
Verwendung von Hundetürklingeln für das Töpfchentraining
Sie können auch versuchen, Hundetürklingeln für das Töpfchentraining zu verwenden, um eine positive Assoziation mit dem Klang der Glocken herzustellen und den durch die Türklingel verursachten Stress zu reduzieren. Diese Türklingeln funktionieren, indem sie Ihrem Hund beibringen, die Glocken zu läuten, wenn er nach draußen muss.
Auf diese Weise lernt Ihr Hund, den Klang der Glocken mit positiven Erlebnissen zu assoziieren, beispielsweise wenn er nach draußen geht, um zu spielen oder sich zu erleichtern.
Wann Sie professionelle Hilfe bei Türklingelstress suchen sollten
Wenn diese Methoden nicht funktionieren, ist es möglicherweise an der Zeit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Verhaltensberater kann mit Ihnen und Ihrem Hund zusammenarbeiten, um die zugrunde liegenden Probleme zu lösen, die zu Türklingelstress führen. Sie können Ihnen dabei helfen, einen Trainingsplan zu entwickeln, der auf die spezifischen Bedürfnisse und das Verhalten Ihres Hundes zugeschnitten ist.
Mit dem richtigen Training und der richtigen Unterstützung kann Ihr Hund lernen, mit dem Türklingelstress umzugehen und ein glücklicheres und gesünderes Haustier zu werden.
Schlussbemerkungen und Empfehlungen

Wir haben also darüber gesprochen, wie man die Körpersprache eines Hundes erkennt, der mit Türklingelstress zu kämpfen hat. Wir haben die Anzeichen von Angst, Furcht und Aufregung behandelt, die sich je nach Hund auf unterschiedliche Weise äußern können.
Aber was machen wir mit diesen Informationen? Wie können wir damit das Hundebellen stoppen und den Stress unseres pelzigen Freundes lindern?
Die Wahrheit ist, dass es auf diese Frage keine allgemeingültige Antwort gibt.
Jeder Hund ist anders und was für den einen funktioniert, funktioniert möglicherweise nicht für den anderen.
Einige Hunde könnten von Training und Desensibilisierungsübungen profitieren, während andere möglicherweise Medikamente oder andere Formen professioneller Hilfe benötigen.
Es ist wichtig, mit einem qualifizierten Trainer oder Verhaltensforscher zusammenzuarbeiten, um einen Plan zu entwickeln, der auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Hundes zugeschnitten ist.
Aber eines gilt für alle Hunde: Sie brauchen unser Verständnis und Mitgefühl.
Es kann leicht passieren, dass man sich über einen bellenden Hund ärgert, vor allem, wenn man regelmäßig mit Türklingeln zu kämpfen hat.
Aber denken Sie daran: Ihr Hund bellt nicht, um Sie zu ärgern oder um Sie zu stören.
Sie bellen, weil sie Angst, Unruhe oder Aufregung haben.
Sie versuchen, auf die einzige Art und Weise mit Ihnen zu kommunizieren, die sie kennen.
Versuchen Sie also, die Situation mit Einfühlungsvermögen und Geduld anzugehen, während Sie daran arbeiten, den Türklingelstress Ihres Hundes in den Griff zu bekommen.
Denken Sie daran, dass Ihr Hund sein Bestes gibt und dass er Ihre Hilfe braucht, um sich sicher und geborgen zu fühlen.
Mit Zeit, Geduld und der richtigen Herangehensweise können Sie Ihrem Hund helfen, den Stress durch das Türklingeln zu überwinden und ein glücklicheres, friedlicheres Leben zu führen.
Verändern Sie das Verhalten Ihres Hundes
An der Tür bellen? Entdecken Sie, wie Hundebesitzer ihren Hund schnell in einen wohlerzogenen, gehorsamen pelzigen Freund verwandelt haben.
Behandeln Sie die Ursache für das Fehlverhalten Ihres Hundes und nicht nur die Symptome, damit Sie dem Problem direkt auf den Grund gehen und es endgültig lösen können:
Bringen Sie Ihrem Hund bei, nicht mehr an der Tür zu bellen!
Tipp: Aktivieren Sie bei Bedarf die Untertitelschaltfläche. Wählen Sie in der Einstellungsschaltfläche „Automatische Übersetzung“, wenn Sie mit der englischen Sprache nicht vertraut sind. Möglicherweise müssen Sie zuerst auf die Sprache des Videos klicken, bevor Ihre Lieblingssprache zur Übersetzung verfügbar wird.
Links und Referenzen
- 1. „Körpersprache des Hundes.pdf“
- 2. „Die Körpersprache von Hunden“
- 3. „AAHA-Richtlinien zum Verhaltensmanagement bei Hunden und Katzen 2015“
In Verbindung stehende Artikel:
Erinnerungen an mich selbst: (Artikelstatus: Blaupause)


